News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Schlauchwagen
2. Software
1. Schlauchwagen
2. Software
Rettungsdienst
Technisches Hilfswerk
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFunkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag)126 Beiträge
AutorChri8sti8an 8L., Mendig / 336818
Datum26.04.2006 11:18      MSG-Nr: [ 336818 ]73560 x gelesen

Hallo,



Geschrieben von Ulrich Cimolino



1. Weils die vorher schon in (fast) allen Rufnamensystemen gab.



Schwaches Argument, hatte bis jetzt nicht den Eindruck, dass du Anhänger des "Das war schon immer so Prinzip" bist.



Geschrieben von Ulrich Cimolino



2. Weil man v.a. den SW taktisch nur führen kann (während der (An-)Fahrt und seinem Job), wenn der auch am Funk eindeutig zu erkennen ist.

3. Ist genau deshalb ein GW-L mit SW-Beladung dann hoffentlich im Funk auch als SW bezeichnet.

4. Die Beladung ist eindeutig definiert (Norm bzw. Bund).

5. Gibts die bundesweit.



Gleiches gilt auch für den BtLKW.



Ich denke der Beitrag mit der roten und der weißen Brille war ganz gut. Im vorliegen Vorschlag werden die Fahrzeuge des RD (ausgenommen Fz die im 10er Block liegen) auf 10 Typen reduziert. Gleichzeitig unetrscheiden wir 3 verschiedene Wechsellader und 3 Rüstwagen und 3 GWG. Aus der roten Brille betrachtet sicherlich zu Recht, aus der Sicht anderer Fachdienste sicherlich nicht. Deshalb wird eine Einigung auf EINE Funrufnamenliste sehr schwer werden. Es müssen nämlich nicht nur 16 Länder unter einen Hut gebracht weden, sondern auch THW und alle anderen HiOrgs. Viel Spaß, ich halte das für nahezu unmöglich.



Grüße

Christian




Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]Thread gesperrt - Antwort nicht möglich>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.117


Funkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt