News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Krankentranportwagen mit 4 Tragen des Zivilschutzes.

Zur Aufnahme von 2 Tragen übereinander je Seite gebaut,
werden diese Fahrzeuge heute i.d.R. nur noch mit 2 Patienten geplant, da bei einer Belegung mit 4 Patienten eine Versorgung selbst rudimentär nicht mehr möglich ist.

In den heute nur noch vorhandenen KTW-4 Sprinter des BBK verfügen die Trageplätze auch über ein halbwegs geeignetes Rückhaltesystem (Gurte) die den Patienten fixieren.

Die Vorgängerversionen auf Transitbasis verfügten nicht darüber.

Nachfolger sind die KTW-2 des BBK bzw. N-KTW/KTW-2 der Länder.
Krankenkraftwagen (Bundeswehr)
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFunkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag)126 Beiträge
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / 336842
Datum26.04.2006 12:57      MSG-Nr: [ 336842 ]73620 x gelesen

Moin,



Geschrieben von Ulrich CimolinoDie theoretische Möglichkeit, damit 4 Patienten zu transportieren, wurde m.W. real in Einsatzlagen noch NIE benutzt, weil dann eine Einzelbetreuung gar nicht mehr möglich ist und man heute soviel RD-FAhrzeuge hat, dass man das nicht braucht.

Wer kann das ggf. durch Beispiele widerlegen, wo der KTW-4 als 4-Tragen-Wagen eingesetzt wurde - und Warum?




sicherlicht ist der Transport im 4-TW alles andere als schonend. Beim ausladen des oberen Patienten muss zunächst der untere draußen sein, beim einladen umgekehrt. Bei komplikationen bei dem ein oder anderen Patienten ist das sicher schwierig, aber wir reden hier vom Katastrophenfall...



Der tatsächliche Transport von 4 verletzten in einem 4TW ist nach meinem dafürhalten zumindest in den meisten Ü-MANV-Konzepten zwingend notwendig und m.W. in vielen Übungen bereits durchgeführt worden. Ich selbst hatte sogar vor längerer Zeit einmal das vergnügen in einem solchen zu reisen. Die Bundeswehr beschafft m.W. neben dem BAT noch immer KrKW als 4-TW, sicherlich auch nicht ohne Grund. Bei MANV-Lagen in der Vergangenheit (z.B. Rammstein) wurden verletzte in ermangelung von liegendkapazität teilweise sitzend in Bussen transportiert...



Geschrieben von Ulrich CimolinoKatS wird nicht dadurch sinnvoll, indem man da länderbezogene Spezialitäten hoch hält, weil die garantiert woanders im wahrsten Sinne nicht "verstanden" werden.



Andersrum wird ein Schuh draus - es gibt Länder, die die Fahrzeuge des Bundes (um die es hier geht) sinnvoll ergänzen und daraus ein stimmiges Konzept machen, weils andere nicht gebacken bekommen oder ihre eigenen Konzepte nicht verstehen...



Gruß, otti


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]Thread gesperrt - Antwort nicht möglich>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.187


Funkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt