News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Krankentranportwagen mit 4 Tragen des Zivilschutzes.

Zur Aufnahme von 2 Tragen übereinander je Seite gebaut,
werden diese Fahrzeuge heute i.d.R. nur noch mit 2 Patienten geplant, da bei einer Belegung mit 4 Patienten eine Versorgung selbst rudimentär nicht mehr möglich ist.

In den heute nur noch vorhandenen KTW-4 Sprinter des BBK verfügen die Trageplätze auch über ein halbwegs geeignetes Rückhaltesystem (Gurte) die den Patienten fixieren.

Die Vorgängerversionen auf Transitbasis verfügten nicht darüber.

Nachfolger sind die KTW-2 des BBK bzw. N-KTW/KTW-2 der Länder.
Krankentranportwagen mit 4 Tragen des Zivilschutzes.

Zur Aufnahme von 2 Tragen übereinander je Seite gebaut,
werden diese Fahrzeuge heute i.d.R. nur noch mit 2 Patienten geplant, da bei einer Belegung mit 4 Patienten eine Versorgung selbst rudimentär nicht mehr möglich ist.

In den heute nur noch vorhandenen KTW-4 Sprinter des BBK verfügen die Trageplätze auch über ein halbwegs geeignetes Rückhaltesystem (Gurte) die den Patienten fixieren.

Die Vorgängerversionen auf Transitbasis verfügten nicht darüber.

Nachfolger sind die KTW-2 des BBK bzw. N-KTW/KTW-2 der Länder.
Technisches Hilfswerk
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFunkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag)126 Beiträge
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / 336844
Datum26.04.2006 13:01      MSG-Nr: [ 336844 ]73386 x gelesen

Hallo,



Geschrieben von Ulrich CimolinoDie jeweils taktisch völlig andere Einsatzwerte haben - guck Dir die Dinger mal live an.



... da haben wir aber aus dem weißen Bereich mit dem KTW-4 und dem A2 das gleiche Argument - 4 liegende Patienten gehen in einen KTW-4 (wird zwar keiner machen wenn vermeidbar - aber es geht eben) in einen A2 bekommst Du die nicht rein -> taktisch völlig andere Einsatzwerte (nur eben in weiss).



... ich weise nochmal darauf hin, dass ich eigentlich von der roten Seite komme, aber durchaus so den Tag über "in verschiedenen Farben denken muss" ...



Geschrieben von Ulrich CimolinoDie haben schon längst eine bundeseinheitliche Funkrufnamentabelle - und wenn wir so weitermachen brauchen wir auch keine mehr, weil dann regelt das THW das für uns!



... die haben schon immer (> 25 Jahre) eine bundeseinheitliche Tabelle (weil eben Bundeseinrichtung) - und bisher sehe ich noch nicht, dass die uns die Arbeit hier abnehmen ... nicht nur "rote Brille" - auch noch "blau-Allergie" ;-)



Gruss

Gerhard


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]Thread gesperrt - Antwort nicht möglich>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.103


Funkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt