News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritze
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Mannschaftstransportwagen
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFunkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag)126 Beiträge
AutorJens8 N.8, Werdohl / 337548
Datum01.05.2006 01:58      MSG-Nr: [ 337548 ]73093 x gelesen

Geschrieben von Ulrich Cimolino

Geschrieben von Ulrich Cimolino naja, das seh ich schon ein bißchen anders - zumal auch der derzeitige NRW-Katalog m.E. zwar besser als manch anderes, aber immer noch lückenhaft ist.

Das mag sein - aber deshalb alles noch mal neu durcheinander würfeln ?



Geschrieben von Ulrich Cimolino würde man das genauer betrachten müssten es sowieso etliche auch werden..

Das ist dann aber eher ein Problem wie die entsprechenden Fahrzeuge eingeordnet wurden ...



Geschrieben von Ulrich Cimolino Ja, das merkt man dann auch allerorten und in vielen Diskussionen.

Aber glaubst Du im Ernst, dass das die nächsten Jahre so bleiben wird?

Guck Dir mal die Mitgliederzahlen an - und die demographische und soziale Entwicklung in Deutschland.


Naja - sicherlich wird es auch die nächsten 25 Jahre NICHT vorkommen, das eine Freiwillige Feuerwehr aus dem Sauerland zu einem Wohnhausbrand nach Dortmund ausrückt !

In eine direkte Nachbarstadt oder den Nachbarkreis schon eher - aber da sollte es wohl diesbezüglich kaum Verständigungs-Schwierigkeiten geben.



Geschrieben von Ulrich Cimolino Wer ist in NRW der 7-44-11? Das NRW System mit den Kreisen ist mir zu kompliziert... (und vielen anderen wohl auch..)

Tja - leider haben wir hier nicht den Luxus (wie z.B. in Düsseldorf), jeder Einheit eine eigene 1. Funkkennziffer zuweisen zu können - deshalb wohl der Ausweg auf die erste Ziffer der 3. Teilkennzahl .......



Geschrieben von Ulrich Cimolino Spätestens dann brauchst Du eine einheitliche Benennung.

Ja - aber bestimmt nicht für JEDES feuerwehreigene Exklusivmodell !

Im großen und ganzen dürften doch in so einer Bereitschaft nur "Norm"fahrzeuge eingesetzt werden - kann mir nicht vorstellen, das man da den Klein-LKW einer (entschuldigung) Dorffeuerwehr, beladen mit TS und ein paar Schläuchen, als "Hilfs-TSF" überhaupt gebrauchen kann - und dafür dann auch noch eine eigene Funkkennzahl rauskramt .....

Davon ab: TSF, TSF-W und/oder KTLF und dergleichen kommen da im Ü-Hilfe Konzept meines Wissens nach nicht vor ......



Geschrieben von Ulrich Cimolino Aber Du solltest Dir vielleicht nochmal das ÜHilfe-Konzept etc. angucken, WAS da konkret umbenannt worden ist (nicht die 2. TKZ!).

Nicht ? Kann mir nicht vorstellen, das dieser Kastenwagen im "realen Leben" als MTW läuft ...



Ich fände es wesentlich "vernünftiger", die Fahrzeuge nur bei einer solchen Gelegenheit (Ü-Hilfe) umzubenennen, weil es ja anscheinend sowieso nötig ist, als nun generell eine Bundesweite Vereinheitlichung zu fordern.

Vor allen Dingen: wie sie es denn dann mit der Einbeziehung unserer Nachbarstaaten aus ? Bisher scheint das ja auch irgendwie zu klappen ?



Grüße: Jens Naumann


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]Thread gesperrt - Antwort nicht möglich 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.129


Funkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt