News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Übergangsstück von A auf B | 32 Beiträge | ||
Autor | Jose8f M8., Gütersloh / | 340462 | ||
Datum | 26.05.2006 08:45 MSG-Nr: [ 340462 ] | 8911 x gelesen | ||
Geschrieben von Stefan Lechner 4. als Übergangsstück am Überflurhydrant A-Abgang auf B-Schlauch, Das Sammelstück dient AFAIK doch zwei Zwecken: Zum einen soll es möglich sein, bei "unsicherer" Wasserversorgung eine zweite B- Leitung von wo auch immer als Bypass zu legen. Zum anderen wird bei großer Abgabemenge und sichergestellter Wasserversorgung annähernd die Förderleistung eines A-Einganges gebraucht. Lässt sich auch ausrechnen, zwei B haben einen Gesamtquerschnitt von ca 8835 mm², ein A von 9503 mm². Wenn ich nun von einem ausreichend dimensionierten Überflurhydranten mit A einspeise, dann scheinen mir die beiden obigen Anforderungen hinreichend erfüllt zu sein. Wir müssen nicht zwangsläufig Sachen so machen, weil wir sie schon immer so gemacht haben... --------------------------------------------------- | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|