News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Rettungsassistent
Berufsausbildung (derzeit 2 Jahre, geplant 3 Jahre)
Aufstieg vom RS durch Fortbildung noch möglich.
Verantwortlicher Transportführer eines RTW oder Fahrer des NEF
2. Rechtsanwalt
1. Arbeitgeber
2. Aktiengesellschaft
3. Arbeitsgemeinschaft
4. Amtsgericht
5. ...
1. Arbeitgeber
2. Aktiengesellschaft
3. Arbeitsgemeinschaft
4. Amtsgericht
5. ...
1. Arbeitgeber
2. Aktiengesellschaft
3. Arbeitsgemeinschaft
4. Amtsgericht
5. ...
Arbeitnehmer
RubrikRettungsdienst zurück
ThemaDRk und RettAssG178 Beiträge
AutorGerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg354524
Datum10.08.2006 22:51      MSG-Nr: [ 354524 ]179415 x gelesen
Infos:
  • 09.08.06 DRK Pressemitteilung in den NEWS von www.FEUERWEHR.de

  • Geschrieben von Ulrich CimolinoIch war und bin der Meinung, dass es auch der Gewerkschaftswelt nicht schadet, wenn es Konkurrenz gibt... Bin mal gespannt wie der Marburger Bund da weiter agieren wird...

    Hallo,

    zweifelsfrei bietet eine Massenorganisation jede Menge Ansatzpunkte zur Individiualkritik. Auch ich habe früher bei der ÖTV und auch heute bei VERDI vieles bemängelt. Ich sehe jedoch derzeit keine andere vernünftigen Möglichkeiten als sich bei einer Massenorganisation zu organisieren und durch den allgemeinen Druck der Mitgliederzahl zu profitieren.

    Der Marburger Bund hat derzeit den Vorteil, dass seine Mitglieder bei den Arbeitgebern gefragt, da Mangelware sind. Stell Dir im Vergleich mal einen Bund der RA vor. Die Funktionäre würden von den AG mit Häme und Spott überzogen, da bedeutungslose Mitgliederzahl und keine Durchsetzungsmöglichkeiten (geringer Organisationsgrad, und Mitarbeiterüberangebot).

    Im übrigen halte ich die früheren englischen Verhältnisse für gesellschaftspolitisch schädlich, da durch die kleinen, tätigkeitsbezogenen Funktionsgewerkschaften ein Betrieb zuerst durch die Mechaniker, dann durch die Elektriker, dann durch die Schreiner usw. lahmgelegt wurde. Ich meine, dass solche Verhältnisse auch nicht von der Poilitik oder den AG gewünscht werden.

    Man kann AG und AN durchaus nach Interessenlage unterschiedlich betrachten, letztendlich glaube ich aber rückblickend sagen zu können, dass der seitherige Weg so falsch nicht war.

    Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

    Gerhard Pfeiffer

    www.firehelmets.info



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    4.901


    DRk und RettAssG - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt