News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Wärmebildkamera
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaBeschaffung HLF 20/16 - Kabienenverlängerung oder Manschaftsraum im Aufbau?45 Beiträge
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen354735
Datum11.08.2006 21:42      MSG-Nr: [ 354735 ]29948 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Danny DraegerWir wollen ein HLF 20/16 beschaffen und haben grad mit der Planung begonnen. Das Fahrzeug ist für hauptamtliche Kräfte und soll "angelehnt" an die DIN gebaut werden, wir werden jedoch in vielen Punkten davon abweichen. Das Fahrgestell wird min. 16 t besser 18 t zulässiges Gesamtgewicht haben. Wir haben schlechte Erfahrungen mit diesen "aufgepustetten" 12 bzw. 14 t Fahrgestellen gemacht.
Egal, welche Fahrgestellkombination ihr wählt, achtet darauf, dass insbesondere die Federung auf das geplante tatsächliche Gesamtgewicht abgestimmt wird.
Lkw-Fahrgestelle werden in ihren Fahreigenschaften üblicherweise auf das zulässige Gesamtgewicht optimiert, davon weicht die Feuerwehr in der Regel ab.
Wenn ihr also ein 16 oder 18-t-Fahrgestell wählt und nur normgerechte 14 t nutzt, dann sagt das dem Hersteller, sonst könnte es zu Überraschungen kommen.

Geschrieben von Danny DraegerDie wichtigste Frage die sich mir jetzt zum Auftakt der Planung stellt, ist ob wir eine Kabinenverlängerung nehmen oder den Mannschaftsraum in den Aufbau integrieren.(?)
Wir haben die integrierte Variante ...

Geschrieben von Danny DraegerWir stellen uns vor hinten 5 Plätze zu schaffen, 4 Atemschutzgeräte in den Mannschaftsraum zu nehmen und eine Art Schrank für Gerätschaten wie Notfallrucksack, Defi, Helly Hansen und alles (bis auf Schlauchtragekörbe und Hohlstrahlrohr) was der Angriffstrupp mitschleppen muss, sprich Leinen, Axt, Fluchthauben, Wärmebildkammera etc.
... und alles das erfüllt. Einzige Abweichung: alle 5 Plätze (und auch der Staffelführerplatz) sind mit PA ausgestattet und die Äxte befinden sich bei den Schlauchtragekörben und Hohlstrahlrohren.

Die Fensterplätze der Viererreihe entfallen, dort ergibt sich der Stauraum für "sensible" Gerätschaften: Notfallrucksack, Defi, Atemschutznotfall-Set, Absturzsicherung. Leinen und Fluchthauben befinden sich in Schubfächern unter den Sitzen, die WBK sitzt in einer Ladehalterung in Griffweite des Angriffstruppführers und für jeden Sitzplatz gibt es ein 2-m-FuG und eine Knickkopflampe.
Alles, was ein Trupp braucht, findet er somit unmittelbar am Sitzplatz und in einem Geräteraum.

Geschrieben von Danny DraegerWer kann mir von seinen Erfahrungen berichten?
Das Platzangebot ist durch den integrierten Mannschaftsraum sehr gut.


Gruß
Markus

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.110


Beschaffung HLF 20/16 - Kabienenverlängerung oder Manschaftsraum im Aufbau? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt