News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaBeschaffung HLF 20/16 - Kabienenverlängerung oder Manschaftsraum im Aufbau?45 Beiträge
AutorDann8y D8., Bad Salzuflen / NRW355300
Datum14.08.2006 19:02      MSG-Nr: [ 355300 ]29470 x gelesen

Klasse! Jetzt ist die Diskusion wieder sachlich und nicht so persönlich. Ich entschuldige mich auch hiermit, wenn ich auch über die Sachlicheebene hinaus geschossen sein sollte.

Ulrich, ich habe übrigens deinen Beitrag zum Thema Mannschaftsraum gelesen. War auch wirklich sehr interessant, ich habe mir auch dein Buch bestellt (war doch von dort der Text, oder?). Es interessierten mich lediglich noch ander Meinungen aus anderen Standorten zum Thema Mannschaftsraum. Die Ausschreibungsunterlagen habe ich mittlerweile auch durch. Ihr habt eure HLFs ja auch auf einem 16 t Fahrgestell ausgeschrieben, mit min. 1.000 kg technischer Reserve. Wenn wir wirklich ein 18t und kein 16 t Fahrgestell nehmen sollten, werden wir dafür etwas mehr Wasser und Schaummittel mitnehmen mit und haben dann noch 2.000 kg technische Reserve. Auch wenn du das als Quatsch ansiehst. ;-) Jeder hat halt seine eigenen Vorstellungen. Die Löschmittel begründen wir mit reichlich Kunststoff- und Holzindustrie, einem ziemlich großen Einstzgebiet mit vielen kleinen Aussenlöschgruppen für die wir "Sonderequipment" mitschleppen müssen und der BAB 2. Nun ja, ich hoffe damit ist die doch recht "lebhafte Diskusion" um Fahrgestellphilosophien einzelner Standorte abgeschlossen.

Jetzt interessieren mich trotzdem immernoch Kabinenlösungen ander Feuerwehren.

Bis dann

Danny



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.104


Beschaffung HLF 20/16 - Kabienenverlängerung oder Manschaftsraum im Aufbau? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt