News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Beschaffung HLF 20/16 - Kabienenverlängerung oder Manschaftsraum im Aufbau? | 45 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 355325 | ||
Datum | 14.08.2006 21:07 MSG-Nr: [ 355325 ] | 29569 x gelesen | ||
Geschrieben von Martin Neuhaus Geschrieben von Ulrich CimolinoJa, mit Straßenfahrgestell, oder? Damals lag das Norm-LF 16/12 m.W. noch bei 13,5... Geschrieben von Martin Neuhaus 1 Argunment war aber der Einbau des Automatikgetriebes am Band und nicht der nachträgliche einbau bzw. Umbau. hmmm, auch wir fordern Automatik - und trotzdem kein Angebot - selbst wenn da einer dann sich einen Wettbewerbsvorteil erhoffen würde? Irgendwas scheint da an der Rechnung nicht aufzugehen... Geschrieben von Martin Neuhaus Geschrieben von Ulrich Cimolinotrotzdem waren da schon die Aussagen von Scania auf der Interschutz deutlich genug. 1. Alles was die Standardmöglichkeiten der Kabine überschreitet wird noch VIEL teurer als mit den herkömmlichen Lösungen... 2. Das Fahrgestell wäre teurer als die üblichen Wettbewerber, weil eben ein 18-Tonner (und müsste daher mit dem Actros, TGA o.ä. verglichen werden...) Geschrieben von Martin Neuhaus Geschrieben von Ulrich CimolinoUnd: Die Zahl der Angebote bisher (0!) spricht da auch Bände... Wir schreiben nur GU aus. 1. Scania könnte GU machen - hat aber da garantiert keine Lust zu. 2. Jeder Aufbauer könnte Scania nehmen - wenn das denn preiswerter wäre, wie Du schriebst, hätte er damit einen Wettbewerbsvorteil, vor allen anderen. Genau das passiert aber bei keinem Aufbauer, verdächtig, nicht? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|