alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Gerätewagen Tragkraftspritze, spezifiziert in TR 12 RLP, Kastenwagen mit TSA Beladung inkl. vierteiliger Steckleiter, Besatzung 0/1/1=2
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspitzenanhänger
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Löschgruppenfahrzeug
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaTypenreduzierungen, war: Realisierung HLF20/16 Dü, WAR: Beschaffung HLF48 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW355345
Datum14.08.2006 22:04      MSG-Nr: [ 355345 ]18963 x gelesen

Geschrieben von Daniel KochGeschrieben von Jakob TheobaldWeil dies schon Realität ist. Viele Kommunen beschaffen ihre TSF ohne PA!

Jetzt drehen wir uns im Kreis. Die Fehler von heute sollen schließlich in Zukunft vermieden werden. Und das FFen ohne PA _nicht_einsatzbereit_ sind, sollte mittlerweile ausser Diskussion stehen. Also, warum hier schon Kompromisse zulassen?


Weil Du dann die Feuerwehren auch gleich schließen kannst.
Ich kenn ausreichend reale Zahlen zur Ausbildung von PA-Trägern und noch besser deren Verfügbarkeit gerade in solchen Gemeinden.


Geschrieben von Daniel KochAusserdem fahren TSF-W vorrangig aufm Land umher. (Städte leisten sich ja i.d.R. schon mal ein LF16/12 o.ä.) und aufm Land steht leider nicht an jeder Ecke ein Hydrant. (Schade eigentlich...und auch nervig) In vielen Fällen wird da sogar mal ausm offenen Gewässer gepumpt. Und da nützen Dir die 500l auch nix, weil die Pumpe dann nämlich nichtmal in der Nähe des Brandobjektes steht.

Die Feuerwehren in den ländlichen Regionen wollten vor fast 20 Jahren ein kleines preiswertes wasserführendes Löschfahrzeug, heraus kam das TSF-W (Beladung vom TSF, bißchen Wasser) mit 5,5 t.
Darüber war das LF 8/6 mit 7,5 t.

Heute will jeder alles.

Wenn Du sagst - und der Rest siehts genauso - dass die Fahrzeugklasse eh überflüssig ist, mir solls recht sein. Dann streichen wir GW-TS, TSF, TSF-W gegen ein paar (gl) TSA und ein paar MLF bzw. LF 10/10, da wo der Platz und das Geld reicht.


Geschrieben von Daniel Koch
Lass den Tank mal weg und verlaste das Material für die "örtlichen Gegebenheiten" auf nem 750kg-Baumarktanhänger....


und der zerlegt sich dann in der 3. Ecke in einer Einsatzfahrt in seine Einzelteile?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.092


Typenreduzierungen, war: Realisierung HLF20/16 Dü, WAR: Beschaffung HLF - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt