News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Typenreduzierungen, war: Realisierung HLF20/16 Dü, WAR: Beschaffung HLF | 48 Beiträge | ||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen | 355617 | ||
Datum | 15.08.2006 21:48 MSG-Nr: [ 355617 ] | 19094 x gelesen | ||
Nabend, Geschrieben von Ingo zum Felde Ein TSF nach Norm (also mit 4 PA) ist heute auf 3,5 to schon kaum noch zu machen. Es gibt noch andere Fahrgestelle als Sprinter/Crafter. Ebenso lässt sich bei der TS mal eben 50+x kg einsparen... Geschrieben von Ingo zum Felde Soll das TSP auch noch leichte TH machen Soll es das? Mal etwas provokativ formuliert fallen die Ortschaften doch überwiegend in die Kategorie Bauerndorf. (Baum auf Straße, Schlepper mit Frontlader oder ein paar Meter Kette und zur Seite ziehen. Oder absperren und warten auf Bauhof/größere Wehr oder vom nächsten Hof ausleihen. Wasser im Keller) TS mit Kellersaugkorb oder seitlich abgeklebtem Saugkorb, ggf. A-Krümmer oder zwei A<->B-Stücke + Stützkrümmer wenn's am Kellerfenster mit dem Knick hapert. geht das mit einer Motorsäge und einer Wasserstrahlpumpe gerade noch. Die erwähnten Beispiele sind nicht gerade zeitkritisch. Wenn Gewichtsreserven frei sind, spricht nichts dagegen, aber sooo dringend erforderlich sind sie nicht. Geschrieben von Ingo zum Felde Jetzt möchte man noch einen Beleuchtungssatz Wozu? Entweder ich hab Bedarf für THL mit Beleuchtung über Fahrzeugscheinwerfer und Handlampen hinaus, dann beschaff ich ein geeignetes Fahrzeug (TSF-W oder dadrüber) oder ich hab die Zeit und entsprechende AAO um auf die nächste Wehr zu warten oder eine so geringe Eintrittswahrscheinlichkeit, dass im Fall der Fälle eine improvisierte Ausleuchtung hinnehmbar ist. (Hält jede Stadt eine Flotte FLF für eine mögliche Notlandung vor?) Geschrieben von Ingo zum Felde etwas Ölbindemittel,Sanddamm UnterbaumaterialRollschläuche, Schlauchbrücken, Steckleiter und Glasmanagement, Sanitätsmaterial und ggf. das Schlauchmaterial wie ein LF [...] braucht man ein größeres Fahrgestell. Wenn man es denn braucht... Die TSF-Wehr hat primär die Aufgabe, eine kritische Brandsituation erfolgreich zu meistern und im Idealfall vermisste Personen mit möglichst geringer Rauchgas-Intox zu retten. Was dadrüber hinausgeht kann man soweit möglich mit dem vorhandenen oder in kleinem Umfang ergänzten Material improvisieren oder überlässt es anderen Wehren. Wenn andere Wehren nicht in Frage kommen, kauft man sich ein dafür auch geeignetes Fahrzeug. (da ja auf dem land die Hydranten nicht so häufig sind) Im bebauten Gebiet üblicherweise schon. Alternativ erkundete und ggf. vorbereitete offene Gewässer/Grundwasserbrunnen/Löschwasserbehälter. Für den Erstangriff sollten die Schläuche reichen, ansonsten hat die Kommune bei der Ausweisung des Baugebiets / der Errichtung der WE-Stellen gepennt. Geschrieben von Ingo zum Felde hat man dieses ohnehin, kann man auch noch einen Tank einbauen.Haben wir doch noch gar nicht. Aber so im Großen und Ganzen hast du gerade das Norm-TSF-W erfunden, indem du dem TSF 500l Wasser gegeben hast. Klappt nur nicht mehr mit 3,5 Tonnen. So etwa obere 4 Tonnen wären denkbar. Will nur kaum wer kaufen. der 8-Tonner sieht halt imposanter aus. Geschrieben von Ingo zum Felde So ausgerüstet ist ein TSF-W auf einem noch immer preiswerten DoKa-Transporterfahrgestell ein universelles Löschfahrzeug. ack. Um einen Abstand zum TSF ind der Norm zu haben könnte (sollte) man Beleuchtungssatz, TP,.. vorschreine. Reicht das Wasser und damit die Fähigkeit Kleineinsätze auch außerorts unabhängig von weiteren Fahrzeugen abzuarbeiten nicht als Abgrenzung? Beleuchtungssatz mag sinnvoll sein, TP ist wieder ein nice-to-have. Wenn man stattdessen auch mit 'ner 12V-Beleuchtung oder Dynawatt-Anlage auskommt, würd ich das Moppel-Gewicht nicht zwangsweise verbrauchen. Geschrieben von Ingo zum Felde Zum LF10/6 fehlen jetzt nur 100ltr Wasser und die 6x20ltr Schaum, aber das sind eben auch wieder 250kg mehr. Ähem, nunja. Die Schaumkanister sind schon 150kg, dazu Zumischer und Schaumrohre, zu den 100l Wasser noch das Tankgewicht. Und schlappe 3 FA incl. deren Raumbedarf in der Kabine... Da wird das aber schon ziemlich eng mit den 7,5t. Geschrieben von Ingo zum Felde Auch auf einem 5,5to Allradfahrgestell (Bremach, SCAM) sollte so ein leichtes TSF-W zu realisieren sein. In reiner Norm-Ausführung mag das gerade so funktionieren. Wenn da aber Beleuchtung etc. mit drauf sollen, wird's vermutlich eher 6-7t. schöne Grüße, Thorben ...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|