News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Typenreduzierungen, war: Realisierung HLF20/16 Dü, WAR: Beschaffung HLF | 48 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8B., Nörtershausen / | 356163 | ||
Datum | 18.08.2006 17:18 MSG-Nr: [ 356163 ] | 18761 x gelesen | ||
Aso, tschuldigung, sind eigentlich alles "anerkannt" Abkürzungen, also das was hier im Forum so täglich genutzt wird. TP = Tauchpumpe FP = Feuerlöschkreiselpumpe (Festeingebaut im fahrzeug) TS = Tragkraftspritze WV = Wasserversorfung TSF(-W) = Tragkraftspritzenfahrzeug (mit Wasser) IA = Innenangriff GH = Gerätehaus TH = Technische Hilfeleistung STF = Schweres Staffelfahrzeug (Eingeführt von Jakob Theobald, dürfte ungefähr das MAN 7,5t TSF-W sein) (Wobei sich mir die Unterscheidung irgendwie immer noch nicht so ganz erschließt, entweder ein Fahrzeug kann Technische Hilfe bei PKW-Unfällen richtig, oder eben nicht, dann sollt man sich auf Unterbaumaterial und Galsmanagment und Absichern beschränken oder?. Aber "Richtig" geht auf 7,5t glaub ich nicht drauf, und dann führts wieder zu Schere/Spreizer Akkukombi... Wo ist eigentlich das Problem, wenn man z.B. sagt "Alle THLEinsätze der Stützpunktfeuerwehr X zu lassen wird für die zu Personalintensiv" dann trotzdem, statt in X Orte Kleinkram zu stellen, die Ortfeuerwehr (die dann eben keinen Kleinkram hat) und den Rüstwagen (ha, ich hab die Abkürzung vermieden :) ) vo Stützpunkt kommen zu lassen. Unser (aller) Feuer ? Daniel Ich kam, sah und ging wieder... | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|