alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sanitäts-Helfer
auch als Sanitäter bezeichnet
je nach Organisation wird die Ausbildung unterschiedlich (SAN-A bis C (DRK), Einsatzsanitäter nach AV 10 (MHD) Sanitäter B2 (JUH)) bezeichnet.

Die Ausbildung hat unterschiedliche Zeitansätze.

Die nächst höhere Qualifikation ist der Rettungshelfer (RH)
Feuerwehrmann
Feuerwehrmann
Feuerwehrmann
Feuerwehrmann
Mannschaftstransportwagen
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Technische Hilfeleistung
Feuerwehrmann
Feuerwehrmann
Technische Hilfeleistung
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaTypenreduzierungen, war: Realisierung HLF20/16 Dü, WAR: Beschaffung HLF48 Beiträge
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen356320
Datum19.08.2006 18:01      MSG-Nr: [ 356320 ]18856 x gelesen

Geschrieben von André PieperGlaubst du allen ernstes das der Großteil der Ortswehren mit Grundausstattung das so wollen?
Nein, zumindest hier ist das Sanmaterial oberhalb des Verbandkastens die Außnahme.
Sanmaterial ist übrigens ohne umfangreiche Ausbildung ( mindestens SanB) und regelmäßige Fortbildung (so ab 16 Std je Jahr) völlig sinnlos.
Natürlich sind SanH zur Eigensicherung sinnvoll (siehe z.B. THW) aber das "können" ist wichtiger als das Material.

Geschrieben von André PieperZum Themenpunkt "Unterbau von Fahrzeugen" möchte ich eigentlich nur anmerken, dass dabei auf jeden Fall die Tagesalarmstärke zu beachten ist. Einmal realistisch betrachtet bringt das die "Ortswehr" schnell an ihre Grenzen. Bei (idealerweise) 5 FM ist das Potential schneller erschöpft, ich sage nur Verletztenbetreuung, Straßensicherung, Brandschutz, Rückmeldung, etc.
Wie kommst du auf die Idee das eine "Ortswehr" tagsüber nur auf 5 FM kommt? Das können natürlich auch 3 FM sein (dann sollte man die Wehr schließen) oder auch 15 FM (die dann mit PKW, MTW, TSF uder TLF nachkommen)
Insbesondere da die körperlichen Anforderungen bei THL nicht so gros sind wie beim Brandeinsatz (kein PA) hat man hier weniger Probleme.

Verletztenbetreuung: 1FM
Straßensicherung: max 2FM
Brandschutz: Feuerlöscher bereitstellen 1FM 20 sec
Rückmeldung (nach Lageerkundung): 1 FM 60-90 sec
bleiben 2 FM die Unterbauen können. Wenn dann nach 3-10 min die TH Wehr eintrifft ist das Fahrzeug meist schon unterbaut (und wackelt ncht mehr wenn der innere Retter sich im Fahrzeug bewegt)

Gruß
Ingo



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.098


Typenreduzierungen, war: Realisierung HLF20/16 Dü, WAR: Beschaffung HLF - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt