News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)

Gesamtheit aller Aktionen und Vorkehrungen, die getroffen werden, um Einsatzkräften und betroffenen Personen (Patienten, Angehörige, Hinterbliebene, Augenzeugen, Ersthelfer, etc.) im Bereich der psychosozialen Be- und Verarbeitung von Notfällen zu helfen.
Psychosoziale Unterstützung
Psychosoziale Unterstützung
Psychosoziale Unterstützung
Berufsfeuerwehr
Kriseninterventionsteam
1. Erste Hilfe
2. Ersthelfer
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaSichtung / Triage war Dekontamination Verletzter - Rahmenkonzept37 Beiträge
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW367088
Datum23.10.2006 08:11      MSG-Nr: [ 367088 ]12821 x gelesen

Geschrieben von Andreas VölckerWie bereite ich überhaupt einen Angehörigen einer Hilfsorganisation darauf vor?

Worauf ?

Geschrieben von Andreas VölckerIst es überhaupt möglich?

Wenn ich wüßte worauf Du abzeielst, könnte ich das vieleicht beantworten.

Geschrieben von Andreas VölckerOder investiert man lieber in Psychologischen Nachbehandlung?

Nachbehandlung ist grundsätzlich der falsche weil zu späte auf Schaden basierende Ansatz.
IMHO haben die Ausbildungne aller HIOs einen PART KI bzw. PSNV.
Zur PSNV gehört dann wiederum sowohl PSU & Notfallseelsorge aber auch Kriesenintervention usw.
Zur Vorbereitung der Einsatzkräfte gehöhrt zumindest eine Aufklärung über die Folgen solcher Ereignisse auf das Verhalten/Befinden der Einsatzkräfte.
Grundsätzlich ist eine "Veränderung" ein normaler Bestandteil des Verabreitens solcher Erlebnisse. duch eine entsprechende Einsatznachbesprechung kann man den Verlauf i.d.R. positv beeinflussen.

Geschrieben von Andreas VölckerWie lernt man mit Schrecksekunde und aufkommender Panik umzugehen?

Aus eigener Erfahrung, wenn ich alarmiert werde, habe ich i.d.R. keine Probleme mit einer "Schrecksekunde" da ich mich auf der Anfahrt mental auf das zu erwartende Ereignis einstellen kann.
Wenn ich jedoch in meiner Freizeit von einen Ereignis überrascht werde, brauche ich "die Schrecksekunde" um mein "Helferprogramm" zu laden.

Geschrieben von Andreas VölckerUnd nur Verletzte anschauen um einen abzuhärten fällt auch raus.

Wobei es auch sowohl didaktisch als auch zur Psyschosozialen Prävention eher als ungeeignet gilt.
Wir haben den Vorteil den "kleinen Ausnahmezustand" jedes Jahr zu erleben.
Nennt man hier im Rheinland gewöhnlich Karneval, bietet von Alkoholintox bis zu Polytraumen so ziemlich alles und dazu manchmal auch Gefährdungslage durch aggressive Karnevalisten.

Ferner der Einsatz mit erfahrenen Kräften analog zum Personaleinsatz in der Feuerwehr.

Vielfach Anwesenheit von PSU Kräften bei größeren Sanitätsdiensten.

Weiterbildung der Führungskräfte , damit sie "ein Auge" auf ihre Jungs/Mädelös halten.

Geschrieben von Andreas VölckerWürde mich freuen mal irgendwie oder irgendwo Ausbildungsunterlagen zu finden.

Versuchs mal mit:

rote Hefte,
84 Kriesenintervention (u.A. Axel Strang PSU BF KÖln)
70 Streßbewältigung im Einsatz


S&K
Hilfen für Helfer Prof. Lassogga
KIT Daschner
psychische EH Prof. Lassogga


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.123


Sichtung / Triage war Dekontamination Verletzter - Rahmenkonzept - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt