News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Innenangriffstasche | 34 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 370763 | ||
Datum | 14.11.2006 18:53 MSG-Nr: [ 370763 ] | 15434 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Sebastian Weiß Also wenn mich nicht alles täuscht, ist ein aus der gleichen Materialmenge geformtes Rohr immer stabiler als der Stab, welcher notwendigerweise ja einen kleineren Durchmesser hat. Richtig! Die Fläche des 25mm Stabs beträgt ca. 490mm² (Si-Einheiten find ich doof ;o) ) Richtig! Ich glaube schon, denn es ging um Schläuche ;o) Auch Richtig! Also ist doch gar nicht so schwer. Die qualitative Betrachtung stimmt, nur mit der Quantitativen hinkt es noch etwas ;-) Aber "dickere" Schläuche sind Knickfester als "dünnere" ist damit schon bewiesen ;-) Die Knickfestigkeit wird durch das axiale Trägheitsmoment bestimmt. Für die versch. Querschnitte gibt es entspr. Formeln. Um die Knickfestigkeit eines (langen) 25 mm Stabes zu erreichen, muß ein (langes) Rohr von 42 mm Dm eine Wandstärke von ca. 0,7 mm haben. Es wird also sogar weniger Material gebraucht! (das mit den () soll hinweisen, das der Schlankheitsgrad hoch sein muß) Falsch wäre es zu behaupten, das ein Rohr vom Dm. x (egal welche Wandstärke), Knicksteifer ist, als ein gleich dicker Stab. Aber jetzt Schluß, sonst gibt es hier noch Mecker... mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|