News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Feuerwehr quo vadis | 255 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 371689 | ||
Datum | 19.11.2006 21:33 MSG-Nr: [ 371689 ] | 299229 x gelesen | ||
Hallo Volker, Geschrieben von Volker Leiste Bleibt die von Dir zurecht angesprochene Frage der Ausbildung, die sich dann dem neuen Fahrzeug und seinen Möglichkeiten anpasen muß. Nach der FwDV 2 und dem Lernzielkatalog Ba-Wü (ja ich weis Ländersache) sind die Fw- Angehörigen gleich Auszubilden. D.h. wen die verantwortliche Führungskraft ihren Aufgaben nachkommt, sollte es kein Problem sein umzusteigen. Ich kenne aus dieser Gegend eine Wehr, da wurde von einem TSA auf ein LF 16/12 umgestiegen (fand ich damals auch ziemlich krass). Andererseits ist es dann auch möglich die Angehörigem kleiner Wehren zusammen mit den Großenwehren einzusetzen. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|