News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | ABC-Gefahren | zurück | ||
Thema | Vorgehen im Einsatzfall bei Chemieunfall | 21 Beiträge | ||
Autor | Gerr8it 8S., Hückelhoven / NRW | 376253 | ||
Datum | 20.12.2006 12:13 MSG-Nr: [ 376253 ] | 13049 x gelesen | ||
Moin, Richtig und wichtig ist erstmal alle drei Löschmittel an die Unfallstelle mitzunehmen (Wasser. Schaum am Fahrzeug, P250 hintendrangehängt), das seh ich genauso. Das ist schon ok, wichtiger und wie es auch aus der FwDV 500 vorgeht ein geeignetes Löschmittel in AUSREICHENDER Menge, wofür brauche ich z.B. bei H2SO4 z.B. Löschmittel wie Wasser, Schaum, Pulver ( ausser ggf. zur DEKON, Emission Reduzierung durch Schaum, BC Puver ggf. Neutralisationsmittel ) Woran orientiert ihr euch, ob CSA zur Menschenrettung erforderlich ist? Verschiedene Merkmale( bitte mal disskutieren!) : z.B Auswahl kirterien aus NL und BF Hamburg: FormI möglich wenn: keine 6 oder 8 in der UN Nummer Dampfdruck: < 10mbar keine Reaktionsfähigkeit: ( Gefahrendiamant gelb 0 ) Gesundheitsgefahr: ( Gefahrendiamant Blau 0 ) Einsatzdauer < 5 min Ausgetretten menge sehr kleine < 20l besser nur 1 Liter Form II: eine 6 oder eine 8 in der UN Nummer ( nicht jedoch 86 oder 68 ) Dampfdruck: < 100 mbar keine Reaktionsfähigkeit: ( Gefahrendiamant gelb 1 ) Gesundheitsgefahr: ( Gefahrendiamant Blau 1 und 2 ) Einsatzdauer: 5 min - 30min Ausgetretten menge < 200l Form III: mehrer 6 oder 8 sowie die kombi aus 6 und 8 in der UN Nummer Dampfdruck: > 100 mbar Reaktionsfähigkeit:( Gefahrendiamant gelb > 2 ) Gesundheitsgefahr: ( Gefahrendiamant ab Blau3 ) Einsatzdauer: 5 min - 30min und allgemein > 30min Ausgetretten menge > 200l Ich wüsste kein Nachschlagewerk, in dem ich die pH-Werte für bestimmte Stoffe nachlesen kann (Schwer dafür sit der pH von zuvielen faktoren abhängig z.B. der Temp., ggf. Verunreinigungen, Verdünnung usw. Noch mal Achtung ein "niedieger bzw gegen 7 angenäherter" pH Wert beutet nicht unbedingt das eine z.B. Säure ungefährlich ist, eine ganze Rhein von säuren zeigen erst in Verdünnung ihre schlimmsten eigenschaften. Haltet ihr euch strikt an diese erweiterte GAMS-Regel und messen ist immer die Aufgabe des ersten Trupps Der erste Truppe im Gefahrenbereich hat u.a. die Aufgabe zu Erkunden dazu gehört das feststellen von Akuten Gefahren (AAAACEEEE) und daher werden sie einen EX/OX Warner mitführen. Und der rest ist sehr von der Situation abhänig, sind z.B. Dritte ungeschüzte Personen Betroffen, geht eine große Emission vom Stoff aus usw. (und findet bei euch zugleich mit dem messen eine Probenahme statt)?nein nicht immer, wir hatten jedoch in der Vergangenheit den eine oder anderen Fall da währe es besser gewesen, von daher ist bei mit die hemschwelle für die Proben nahmen Gesunken, aber auch hier wenn ich genau weiß was vorliegt.... ? wenn ich nichts weiß oder nur vermutte auf jeden fall. würdet ihr erst auffangen und das messen nachrückenden Kräften überlassen?die Ex Messung läuft ja sehr einfach parallel, gegen Inkorporation sind meine E-Kräfte Geschützt sowie gegen Hautkontakt mit Stoff X, von daher eingenzen der Gefahr, ansonsten läufst Du mit deiner Messtechnik der Schaden ausbreitung hinterher. Die zweite farge ist die Aussagekraft des Messtechnikeinsatz hierkommt es nur sehr selten zu wirklich einsatztaktik entscheidenen aussagen. Gruß aus Hückelhoven Gerrit _________________________________________________ | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|