News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | ABC-Gefahren | zurück | ||
Thema | Vorgehen im Einsatzfall bei Chemieunfall | 21 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz | 376271 | ||
Datum | 20.12.2006 15:53 MSG-Nr: [ 376271 ] | 12645 x gelesen | ||
Hallo Gerrit, eine wirklich sehr interessante Aufstellung hast du da für die Entscheidung welche Art des CSA. Allerdings finde ich die Unterscheidung nach dem Dampfdruck unpraktisch für die erste Einsatzphase. Ansonsten wirklich gut, habs gleich ausgedruck und werde es vielleicht in unser Gefahrstoffkonzept einarbeiten. Geschrieben von Gerrit Schulmeyer eine ganze Rhein von säuren zeigen erst in Verdünnung ihre schlimmsten eigenschaften. Mmhh also ich bin ja nun öfters mit säuren und Laugen und sonstigen netten Flüssigkeiten am Arbeiten, aber eine Säure, die in geringer Konzentration gefährlicher ist, ist mir noch nicht untergekommen. Natürlich gibt es einge Säuren und Laugen, die es einem sehr übelnehmen, wenn man sie mit wenig Wasser verdünnt....den passenden Spruch kennen wir ja alle *g* Viele Grüße Christian | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|