News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | ABC-Gefahren | zurück | ||
Thema | Vorgehen im Einsatzfall bei Chemieunfall | 21 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz | 376471 | ||
Datum | 21.12.2006 15:54 MSG-Nr: [ 376471 ] | 12520 x gelesen | ||
Hallo Gerrit, danke für die nette Erklärung ;-) Die klassische Säureverdünnung als stark exotherme Reaktion ist nur ein spannender Versuch bei dems im Laufe des Chemiestudiums mal heiß hergeht *g* Der pH-wert ist für die Feuerwehr nur in der Hinsicht aussagekräftig, dass wir unterscheiden können, obs eine Säure oder Base ist. Wie stark diese nun reagiert, ist unabhängig vom pH-Wert. Allerdings lässt sich natürlich aus dem pH-Wert die Konzentration berechnen.....aber halt...das gehört hier nicht hin. ;-) Viele Grüße Christian | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|