News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Prozess Wolmirstedt, war: 4 Feuerwehrleute bei Einsatzfahrt | 124 Beiträge | ||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 389700 | ||
Datum | 06.03.2007 11:34 MSG-Nr: [ 389700 ] | 70297 x gelesen | ||
Infos: | ||||
hallo, Geschrieben von Katja Midunsky Aber was ist mit dem Unfalldatenschreiber, mit dem meines Wissens nach doch alle FW-Fahrzeuge ausgestattet sind (oder ist das nicht so?). So wie das immer erzählt wird, zeigt das Ding doch genau die Geschwindigkeit an bzw. ob und wann die Sondersignale eingeschaltet waren, so dass es objektive Beweismittel geben müsste. Oder liege ich da mit meinem Wissen über den UDS falsch? UDS sind (leider?) noch nicht für FW-Fahrzeuge vorgeschrieben. Ich gehe davon aus das auch das verunfallte Fahrzeug in Wolmirstedt keinen hatte. Auch wenn ein UDS installiert ist kann der Fahrer unmittelbar nach einem Unfall die Daten manuell löschen. Ob diese Funktion bei einem Dienstfahrzeug gesperrt werden kann ist meiner Ansicht nach ein arbeits- bzw. dienstrechtliches Problem. => Wikipedia: Unfalldatenspeicher MkG Jürgen Mayer Webmaster www.FEUERWEHR.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|