News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Schaummittelberechnung / Merkhilfe | 10 Beiträge | ||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 393815 | ||
Datum | 29.03.2007 20:27 MSG-Nr: [ 393815 ] | 11369 x gelesen | ||
Geschrieben von Dennis Edner Waren das nicht 20 bis 200? Oder ist das geänder worden? Das war die Definition von Mittelschaum: "über 20 bis 200" - die Norm für Schaumstrahlrohre grenzt das weiter ein. Üblich sind übrigens Werte zwischen 50 und 75. Trotzdem wäre natürlich auch alles andere "über 20 bis 200" Mittelschaum - nur kommt das in der Praxis kaum vor, weil eben die Strahlrohre weder VZ 25 noch VZ 180 erzeugen... Weitwurf-Mittelschaumrohre verschäumen niedriger als die normalen Modelle, sind aber wohl eher die Ausnahme bei öffentlichen Feuerwehren in Deutschland. mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|