News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Schiebleiter auf TSF(-W), war: Pimp my TSF... | 167 Beiträge | ||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 404828 | ||
Datum | 24.05.2007 21:50 MSG-Nr: [ 404828 ] | 177002 x gelesen | ||
Geschrieben von Christi@n Pannier Und was machst du mit deinen Altbauten (ca. 50 - xxx Jahre alt)? Hmm 4teilige Steckleiter oder das nächst größere Rettungsgerät wäre eine DLK, angefangen bei der DLK 12-9 bis hin zur DLK 23-12 oder gar DL(K) 30>. Zählt die Anhängeleiter auch zur DLK? Wie ist die genormt wäre auch eine möglichkeit. Die eine zusätzliche Etage die die 3teilige Schiebleiter mehr erreicht, im Gegensatz zur 4teiligen Steckleiter wird durch die DLK abgedeckt. Deshalb ist die 4teilige Steckleiter auf allen Lösch(gruppen)fahrzeugen vorgeschrieben, vom TSF über TSF-W, LF 10/6 bis hin zum HLF 20/16 und auch das TLF 16/25, das ja oft als Erstangreifer missbraucht wird hat "nur" (laut Norm) die 4teilige Steckleiter. Diese deckt alles ab! Wenn ich höher liegende Nutzungseinheiten habe, benötige ich einen zweiten baulichen Rettungsweg oder eine Drehleiter, nicht die 3teilige Schiebleiter. Wobei die bei vielen Feuerwehren ob BF, oder FF mit hauptamtlichen auch sehr überflüssig ist, also die 3teilige Schibleiter, denn wie sollen 0/1/3/4 eine Schiebleiter sinnvoll einsetzen? Wenn jetzt einer argumentiert, die kommen vom anderen (H)LF mit 4 Mann besatzung, benötige ich dann zwei 3teilige Schiebleitern in solch einen "Löschzug"? MKG Thobias Das mal meine Meinung dazu! P.S. hier mal etwas zum Thema unsinnige Fahrzeugtaktik, hat nichts mit der Schiebleiter zu tun. Es soll im Norddeutschenraum (ich bin nicht sicher ob ich ohne ärger sagen kann welche) eine FF geben, die hat ein TLF 16/24-Tr, ein LF 10/6 und ein TSA, bis vor einiger Zeit noch ein LF 8 nach TW Niedersachsen, um auch in Zukunft eine TS zu besitzen wurde neben dem LF 10/6 auch ein gebrauchter TSA beschafft und der TSA entsprechend beladen, erst einmal sehr löblich. In dem gleichen Zug hat das TLF 16/24-Tr zwei zusätzliche Strahlrohre, ein HSR, einen zusätzlichen Verteiler und ein paar C und einen B-Schlauch bekommen. Das TLF 16/24-Tr fährt weiterhin de Erstangriff. Das LF 8/6 bringt dann weiteres Personal und den TSA mit, spannt den TSA ab, speißt seine 600 Liter in das TLF ein und macht sich dann auch um im Pendelverkehr mit je 600 Litern die E-Stelle zu versorgen, lässt natürlich die 8 Mann Mannschaft vor Ort, die dann mit dem TSA und den zusätzlichen Armaturen vom TLF 16/24-Tr arbeiten. Was ich damit sagen will, ob nun Schiebleitzer auf TSF-W, oder GW-TS oder KLF 6/6 als Erstangreifer oder GW-L mit Mittel-FP (ich weiß wo!) oder SW 2000 oder RW mit Gruppenkabine oder HLF auf 16 bis 20 t mit Seilwinde und Straßenbahnsatz (warum macht das nicht der Betreiber der Straßenbahn, kalr bei eingeklemmten Personen, aber es gibt da auch so tolle hydraul,ikheber, die mit Handaufgepumpt werden und die Achslast einer Bahn tragen können, den genauen Namen dieses geräte habe ich jedoch nie erfahren ist aber angeblich auf jedem LF), ob HLF mit xtausen Liter wegen der vielen Wald- und Heidflächen oder TSF mit Hochdrucklöschanlage anstelle der TS (weil ist ja schick einen Schnellangriff zu fahren;-)) oder Kombinationsfahrzeuge RW-Hubmast oder TLF-DLK 12 oder ob TSF mit Seilwinde oder ob problematische Regelungen der FwDV'en oder fehlende Bundeseinheitliche Funkfunamen oder unzureichende Ausbildung oder dem fehelen von hauptamtlichen Stellenm in jedem Kreis, jeder Stadt die für Feuerwehr zuständig und auch die Fahrzeugbeschaffung zuständig sind (so dass das nicht mehr jeder gemeindebrandmeister oder gar Wehrführer selber machen muss) oder..... es gibvt einfach zu viele Probleme in der deutschen Feuerwehrwelt! Und zuviele unterschiede, man kann sich auch mal zwei verschiedene Städte die recht nah bei einander liegen ansehen und gucken wieviel Feuerwehr bei der einen und wie wenig Feuerwehr bei der anderen zu fast gleichen Feuern fahren. Die einen haben 8 Löschzüge + Sonderfahrzeuge für einen Kabelbrand die anderen zwei plus ein reserve LF, die einen haben fast alles bei einem Discounterbrand, die anderen nur zwei Züge. Obwohl bei beiden das Gebäude schon vor Eintreffen totalschaden war, bei beiden keine Menschen in gefahr, bei beiden keine Nachbarbebauung betroffen war, die einen mussten es niderkämpfen mit x C- B- und Wenderohren/ Wasserwerfern, die anderen haben es kontrolliert abbrennen lassen, da es eh schon ein Totalschaden war und sie kein Wasser verschwenden wollten (Wass aus dem Hydrantennetz kostet ja auch irgendwie, zumindest den Wasserversorger und dann den Kunden, also die verbraucher, also wir, oder etwa nicht? Muss man viel Wasser in ein bereits verlorenes Geböude spritzen, wofür? Vielleicht kann mir ja jemand dazu eine antwort geben, bitte in einem abgespalteten Theard! Danke schon mal im Voraus Das hier ist auschließlich meine Meinung, und nur weil es meine Meinung ist, heißt das nicht das andere auch andere Meinungen haben dürfen. Besucht mal meine Website http://www.feuerwehr-deusen.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|