alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Löschgruppenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaSchiebleiter auf TSF(-W), war: Pimp my TSF...167 Beiträge
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW404840
Datum24.05.2007 22:28      MSG-Nr: [ 404840 ]176695 x gelesen

Geschrieben von Ulrich CimolinoDer Betreiber der Straßenbahn unterhält eine Art Hilfszug Schiene ist sehr kompetent, aber nochmal:
Wir haben seit den 1970ern eben diese Handpumpen + Unterbaumaterial auf den damals hochmodernen LF 24 (mit voller THL Ausrüstung), wir hatten das in der Folge auf den neuen LF 24 sowie zwangsweise auf den LF 16/12.
Wir werden die auch auf den HLF 20/16 haben, weil
- der Betreiber ebenso wie
- unsere Fw U
bei weitem nicht so im Stadtgebiet vertreten ist, wie
- unsere HLFs (inkl. der betreffenden Standorte der FF)
und wir jedes Jahr durchaus nennenswerte Unfallzahlen mit Personen UNTER Straßenbahn haben, die üblicherweise bisher vom HLF gerettet werden.

Was glaubst Du ernsthaft, würde bei Euch die Politik/Amtsleitung sagen, wenn das in DO seit 30 Jahren schon genauso wäre, wenn so gut wie garantiert ist, dass beim nächsten Unfall ohne Heber auf dem HLF die Schlagzeilen in Bild und Express ca. eine halbe Seite hoch wären?


Ahnte in diesem zusammenhang gar nicht das Düsseldorf gemeint war, habe das nur aufgenommen, um die Liste fortzählen zu können. Wie sieht denn der Straßenbahnsatz aus?Bzw. wie umfangreich ist der? Da ich Stzraßenbahn kenne, weiss ich auch wie sinnvoll die ist, aber wichtig ist zu wissen was damit gemeint ist. Ich kenne auch so Quasi Straßenbahnhilfeleistungssätze, die so aber nicht bezeichnet werden, deswegen stelle ich die mir wahnsinnig groß vor. Wie schon geschrieben, mir will nicht der Name der Geräte einfallen, aber das sind hydraulikheber, die per Hand angetroieben werden, sind immer zwei auf den LF's vorhanden, dazu (also direkt neben den ich sach mal "hydraulik Hebern" gelagert) vier "Kanthölzer", also zusätzliches Unterbaumaterial (zusätzlich zu dem Rüstsatz Holz und den Kunststoffkeilen für VU) und die sind das Mittel der Wahl um Personen unter der Straßenbahn zu befreien und dafür gedacht un geeignet. Wenn mir jetzt bloß der richtige Name einfallen würde, dann wäre das hier alles leichter. Aber um jetzt zum Punkt zu kommen, wenn das oder so etwas ähnliches damit gemeint ist, dann verstehe ich das absolut, habe das mit dem Straßenbahnsatz aber aus einem anderen Posting übernommen, nicht gewusst/ gemerkt das Düsseldorf gemeint war und mir einen Gerät vorgestellt, das größer als eine TS ist und fast einen gesmaten Geräteraum Platz benötigt, nur um Straßenbah heben zu können, also etwas sehr gigantisches habe ich mir vorgestellt.

Anderes thema

Geschrieben von Ulrich CimolinoJepp und dann gucken wir uns nicht nur die Autos von außen an, sondern auch noch
- deren Besatzung (Aus- und Fortbildung sowie echte Anzahl!)
- Ausrüstung


Habe ich von der Seite noch nie betrachtet, macht die Sache ja eigentlich doppelt so schlimm!


Aber meine letzte Frage bleibt, wozu müssen bereits verlorenen Gebäude (=Totalschaden) mit x tausen Liter Wasser bewässert werden? Für die Presse, für den Zuschauer oder doch für das "schlechte Gewissen" oder weil wir immer Wasser nehmen und immer löschen müssen?

MKG
Thobias


Das hier ist auschließlich meine Meinung, und nur weil es meine Meinung ist, heißt das nicht das andere auch andere Meinungen haben dürfen.

Besucht mal meine Website http://www.feuerwehr-deusen.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.110


Schiebleiter auf TSF(-W), war: Pimp my TSF... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt