News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Pimp my TSF... | 105 Beiträge | ||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 405095 | ||
Datum | 25.05.2007 16:33 MSG-Nr: [ 405095 ] | 89793 x gelesen | ||
Geschrieben von Michael Wulf du weißt schon, dass die HLF der BF Hannover ab 1999 in Dienst gegangen sind? Damals war ein 2000 Liter -Tank nicht die Regel. Gehts mir nur um den Vergleich vono Fahrzeuge mit mind. Sitzplätzen für eine Staffel der löschtechnischen Ausrüstung für eine Gruppe (bzw. mind. eine Staffel)die dem alten LF 16/12,bzw. TLF 16/25 oder dem neuen LF 20/16 oder HLF 20/16 entsprechen und da liegt (derzeit noch) die grenze bei 2000 Liter. Ob das HLF jetzt 1999 mit 2000 Liter beschafft wurde oder 2007 spielt (meiner Meinung) nach keine Rolle! Und ob damit H-TLF und P-TLF mit Tanks bis 2.800 Liter ersetzt wurden unterstreicht ja auch den trend das die "Großen Feuerwehren" erkannt haben das Tankgröße nicht alles ist und sie auch mit 800 Liter weniger zufrieden sind, deswegen wurde ja auch viele LF 24 mit Tanks bis 3000 Liter durch LF 16/12, bzw. HLF 20/16 mit Tanks i.d.R. 1.600 bis 2.000 Liter ersetzt und in Berlin (die zwar keine LF 24 hatten, aber laut einigen Büchern und zeitschriften LHF mit 2.000 Liter Tank, haben sogar meines Wissen nach auf 1200 Liter reduziert. Also sind ja auch die in Hannover den weg zu einem kleineren Tank gegangen, ob 1999 gekauft oder 2007 ist egal, es geht nur darum wo Fahrzeuge (meist Lösch(gruppen)fahrzeuge und Tanklöschfahrzeuge-Staffel) mit Tanks kleiner als 2000 Liter stehen und wo mit Tankls größer als 2000 Liter! Und der Trend das die Fahrzeuge vor allem auf dem Land größer werden (nach dem so ab mitte der 80ger die Berufsfeuerwehren die Fahrzeuge vergrößert haben) und die in der Stadt werden wieder kleiner. Der Gigantowahnsinn bei den deutschen (großen) Berufsfeuerwehren hat ca. 20 Jahre gedauert, dauert es jetzt auch ca. 20 Jahre die die "kleineren" Feuerwehren große Megafahrzeuge beschaffen und sich dann wieder besinnen oder ist das jetzt ein allgemeiner Trend (O.K. Klar kann keiner in die Zukunft sehen, aber die Frage bleibt: "Warum werden die Fahrzeuge auf dem Land immer größer, während sich zur gleichen Zeit die Städte wieder auf kleiner Fahrzeuge besinnen?" und im gleichen Zusatz "Oder wird dies nur falsch wahrgenommen?". Deswegen wäre ein vergleich wo die (oben beschrieben LF und TLF) mit großen Tanks stehen und wo mit eher kleineren? MKG Thobias Das hier ist auschließlich meine Meinung, und nur weil es meine Meinung ist, heißt das nicht das andere auch andere Meinungen haben dürfen. Besucht mal meine Website http://www.feuerwehr-deusen.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|