News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Pimp my TSF... | 105 Beiträge | ||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 405107 | ||
Datum | 25.05.2007 16:59 MSG-Nr: [ 405107 ] | 89566 x gelesen | ||
Geschrieben von Michael Wulf Ja, aber die Hannover HLF haben eben keine Sitzplätze für eine Staffel. Die sind im Regelfall 1/3 besetzt und können maximal mit 1/4 fahren ,mehr Sitze hat das Fahrzeug nicht. Löschtechnische Ausrüstung für eine Gruppe? Hmm, knapp, aber könnte klappen. Man muss sich jetzt doch nicht zwanghaft, fast neurotisch nur an einem Fahrzeug hochziehen/ festhalten, wenn es gar nicht um das Hanoveraner LF geht (was in meinem Ausgangsposting dazu auch von mir nicht genannt wurde, sondern später erst eingebracht wurde), sondern darum wo der Trend mehr zum LF mit mehr als 2000 Liter Tank geht. Andere Frage dazu, wenn das BF HLF nicht so richtig passt, fas für LF hat denn die FF Hannover? Geschrieben von Michael Wulf Ja, aber die Hannover HLF haben eben keine Sitzplätze für eine Staffel. Passt dann nicht mehr ganz in den Vergleich. Geschrieben von Michael Wulf Die sind im Regelfall 1/3 besetzt und können maximal mit 1/4 fahren ,mehr Sitze hat das Fahrzeug nicht. Geschrieben von Michael Wulf Löschtechnische Ausrüstung für eine Gruppe? Hmm, knapp, aber könnte klappen. Geht nicht darum wie die Besetzt sind, sondern wieviele mit fahren können, dann fehlt also ein Sitzplatz. (Ich habe die mir mal während der Expo angesehen, einfach mal eine Messewache besichtigt, ich meine mich an 6 Sitzplätze erinnern zu können, aber da habe ich mich anscheinend getäuscht). Es muss sich nicht zwanghaft um eine Gruppenkabine handeln, denn die TLF 16/25 und folge Fahrzeuge möchte ich ja explizit mit in der Statistik zum vergliechen aufnehmen, deswegen auch, der zusatz die Löschtechnischeausrüstung für eine Staffel reicht auch aus. Passt es trotzdem gut in die Statistik da Fahrzeuge mit Tank 2000 Liter und kleiner. Zusatz wenn es mehr als 2000 Liter hätte müsste es natürlich auch in die Statistik aufgenommen werden! Aber warum darüber streiten, eine solche Statistik werde ich nicht anfertigen können, und andere wahrscheinlich auch nicht. Deswegen ist es sehr hypotetisch hier so darüber zu diskutieren, deswegen frage ich mal anders. Geht der Trand zu größeren Wassertanks bei allen Feuerwehren, nur bei städtischen Feuerwehren oder bei ländlich geprägten feuerwehren? Ist es richtig das die Berufsfeuerwehren wieder eher zu normgerechten (das heißt nicht 100% Normgetreu, aber sehr nah dran an der Norm, wir wollen hier nicht um etwas Zusatzbeladung streiten)Löschfahrzeugen wechseln,anstelle an einem Universallöschfahrzeug, welches dabei auch noch sehr groß ist festzuhalten, wie bsp. das LF 24 und ist es richtig das jetzt eher die Freiwilligen feuerwehren zu immer größeren Fahrzeugen neigen, die vor allem bei Tankgröße weit über der Norm liegen und nicht mehr so nah dran sind? Ist es richtig das die Berufsfeuerwehren frügher versucht haben RW und LF in ein Fahrzeug zu bekommen = LF 24, heute im HLF geendet, welches aber nicht mehr so groß wie das, bzw. die meisten LF 24 ist? und heute die Freiwilligen Feuerwehren versuchen vor allem das LF (wobei hier auf die Lösungen der versuche LF + RW zurückgegriffen wird) mit einem TLF zu kreuzen und so HTLF 20/25 oder HTLF 20/30 entstehen? Und vielleicht sollten wir das wieter in einem anderen Theard diskutieren, da dies nichts mehr mit TSF und pimpen eben dieser zu tun hat? MKG Thobias Das hier ist auschließlich meine Meinung, und nur weil es meine Meinung ist, heißt das nicht das andere auch andere Meinungen haben dürfen. Besucht mal meine Website http://www.feuerwehr-deusen.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|