| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
| Thema | Aktuelle Brandschutz, Bericht über StLF | 267 Beiträge | ||
| Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 413546 | ||
| Datum | 06.07.2007 16:57 MSG-Nr: [ 413546 ] | 204202 x gelesen | ||
Hallo! Geschrieben von Daniel Hermann Siehe Praxis in GB in meinem obigen Text. Wenn dieses System nicht funktionieren würde stünde Großbritannien seit Jahren in Brand. Wie sieht es im Vergleich mit Deutschland in folgenden Punkten aus: - Eintreffzeit der Feuerwehr (Alarmierung bis Ankunft E-Stelle) - Zahl der Brandtoten - Verfügbarkeit von Einheiten bei Großschadenslagen - Kosten Geschrieben von Daniel Hermann Für mich ist es eigentlich nur noch eine Frage der Zeit bis die ersten Politiker erkennen, dass die Erhaltung der Wählerstimmen durch Erhaltung auch der kleinsten Feuerwehren die finanziellen Belastungen nicht aufwiegen. Schon mitbekommen das keiner der Komunalpolitikfürsten mehr bei der Feuerwehr auf Stimmenfang geht? Mit der Feuerwehr gewinnt man keine Wahlen! Da werden eher Schwimmbäder, Sport- und Stadthallen, Sportplätze und Freizeiteinrichtungen versprochen und für noch mehr Geld gebaut. Aber bevor wir wieder darüber diskutieren weil ja in Deutschland das ganze System Mist ist und eh bald zusammenbricht; und in England und den Niederlande das alles ja soo viel besser und schöner, toller und organisierter ist, lesen wir uns doch erst mal diesen Thread ?Zeitfenster für erfolgreiche Rettung aus Rauchgas? durch und warten was dabei herauskommt. Ich warne davor den einfachsten Weg zu gehen. Sind Strukturen erst mal zerschlagen, können diese nur noch sehr schwer oder gar nicht mehr hergestellt werden. Bevor wir also anfangen uns über Teilzeitkräfte usw. zu unterhalten sollten wir die bestehenden Strukturen zuerst einmal optimieren. Und dann den Weg des kleineren Übels zu gehen (Schließung, Zusammenlegung usw.) halte ich vorerst für falsch. Ein Hauptproblem der deutschen Feuerwehr ist, dass sie sich im großen und ganzen betrachtet als ein Haufen unorganisierter und futterneidische stets eifersüchtig über die eigenen Pfründe wachender Haufen darstellt. Jedes Land, jeder Kreis und jede Gemeinde kocht ihr eigenes Süppchen. Setzen wir doch mal ganz unten an. Meine schon oft gemachten Vorschläge für die sich keiner interessiert: - Einheitliche Funkrufnamen in ganz Deutschland - Einheitliche Ausbildung in ganz Deutschland - Einheitliche Ausstattung mit Fahrzeugen, Ausrüstung, Material und Uniformierung - Einheitlich Vorgaben - Gemeinsame Nachwuchsarbeit - Abgeben von nicht feuerwehrtypischen Aufgaben Soviel mal dazu. An den Kosten des Systems ?Feuerwehr? sind einzig und alleine die ?Feuerwehrs? selbst Schuld. Mir kommt es manchmal vor, wenn ich so einige Beschaffungen sehe, dass man keine Löschfahrzeuge mehr Beschafft sondern sich bestimmte Personen Denkmäler setzen. Rollende Gerätehäuser sind doch keine Seltenheit mehr. Oder wie ein guter Bekannter einmal zu sagen pflegte: ?Das ist kein TLF sondern ein Viagra mit Martinshorn?. Eine ?preisgünstige? Massenproduktion ist nicht möglich. Komisch in der alten DDR gab es keine GW-Wunderwuzzi. Und der Osten ist ja bekanntlich auch nicht abgebrannt. Auch an der Personalentwicklung sind wir selbst Schuld. Nur weil man nicht in der Lage ist eine vernünftige Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederwerbung zu betreiben ist es falsch von mangelndem Interesse seitens der Bevölkerung zu sprechen. Es gibt immer noch Menschen die glauben dass sogar die Feuerwehrleute in dem kleinsten Dörfchen fürstlich für ihre Tätigkeit entlohnt werden. Ist da nicht etwas Schief gelaufen?? Zumindest haben wir in meiner Wehr keine Nachwuchsprobleme, die Zahl der Spinde wird schon verdammt knapp und die Übungen sind sehr gut besucht. Durch Schichtarbeiter ist auch eine höhere Tagesalarmsicherheit gegeben als in Vergleichbaren Orten. Auch läuft gerade eine Werbeaktion um weitere Schichtarbeiter für den Dienst in der Feuerwehr zu gewinnen. Also nicht immer gleich mit der groben Kelle ausmisten. Bevor wir unser System so grundlegend verändert wie von einigen hier gewünscht, sollten wir erst einmal versuchen eine einheitliche Linie hineinzubringen (siehe meine Vorschläge), sonst wird das auch mit Teilzeitkräften nichts. Im Gegenteil, das CHaos könnte größer werden und den Freunden der Normfahrzeuge fallen auch noch die letzten Haare aus. Schon heute kompensiert man fehlendes Personal durch immer mehr (empfindliche und teure) Technik. Wie wird das erst wenn auf Grund von (teuren?) Teilzeitkräften oder Hauptamtlichen die Mannschaftsstärken noch weiter zurückfährt? Gruß vom Berg Jakob Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem! Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt. Die Verwendung ganzer Beiträge, Textpassagen, Zitaten, Bildern usw. von mir aus diesen Forum in anderen Foren oder Medien nur mit meiner vorherigen Genehmigung! Wenn Dir, verehrte Leser, etwas allzu fragwürdig oder "extrem" erscheint, gehen Sie bitte davon aus, dass es ironisch gemeint ist. Ich bin grundsätzlich ein Freund des feinsinnigen Humors und beißender Satire, also nehmt nicht alles was ich verlauten lasse so bitter ernst und legt nicht immer jedes Wort von mir auf die Goldwaage! | ||||
| << [Master] | antworten | >> | ||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|