News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Berufsfeuerwehr
Berufsfeuerwehr
Feuerwehrmann
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaAktuelle Brandschutz, Bericht über StLF267 Beiträge
AutorPete8r H8., Schriesheim / BW413584
Datum06.07.2007 20:30      MSG-Nr: [ 413584 ]204326 x gelesen

Geschrieben von Christian FischerWenn Du damit meist, daß es ein Unterschied ist ob es sich um eine Wehr hinterm Deich oder im Hochgebirge handelt - ja.

Auch, aber nicht nur dass. Dazu kommen Infrastruktur, Gefahrenpotenzial usw. Daraus ergeben sich ja teilweise Auflagen dass man manchmal nur noch mit dem Kopf schütteln kann.

Geschrieben von Christian FischerUnd in Großstädten mit BF schon lange üblich, dass sich die Wachen gegenseitig ergänzen.


Wohl vielfach aufgrund dessen dass es den "Normlöschzug" auch bei vielen BF hinsichtlich Personalstärke auch nicht mehr gegeben ist :-)


Geschrieben von Christian FischerDas kann man mit intelligenten Alarmierungen lösen.
Und in der Fläche gesehen wird es auch heute schon so sein, daß je nach Wehrgröße bzw. Personaldecke Tagsüber bei entsprechenden Lagen schon zwei Wehren Gemeinsam alarmiert werden. Also ändert sich da nichts.


Erkläre mir mal genauer was Du unter intelligenter Alarmierung verstehst. Wenn Du darauf abspielst das man die vorhandene Mannschaft aufsplittet und wechselweise alarmiert wäre dass ein widderspruch zum Personalproblem. Habe ich ein solches alarmiere ich doch eh alle in der Hoffnung dass vielleicht 30% kommen.

Geschrieben von Christian FischerDu wirst weiter FFen haben. Nur nicht mehr überall bzw. überall im Erstschlag. Und die FFen werden vielleicht andere Standards haben (was die Anforderungen an ihr Personal betrifft). Und die FFen werden vielleicht die FM dann dafür bezahlen, wenn sie auf die Wache kommen bzw. ausrücken.

Klappt in anderen europäischen Staaten übrigens hervorragend.


Da ist wieder das Problem mit der Bezahlung (Nebentätigkeit) und abgesehen davon löst dass auch kein evt. Personalproblem. Entweder ich werde alarmiert und dann komm ich auch oder ich werde alarmiert und komme nicht weil ich eben während der Arbeit 20 km entfernt bin. Da ändert dann aber auch eine Bezahlung nichts daran.

Das andere ist dann wieder die Motivation: Ich sag Dir ganz ehrlich dass wenn ich immer nur als "Waserträger" im zweiten Abmarsch an treten dürfte wär es mir irgendwann schlicht und einfach zu blöd. Und ich denke es wird vielen so gehen wenn man ehrlich ist.

Und was die anderen Länder betrifft: Teilweise völlig andere gesellschaftliche , historische Voraussetzungen.

Wenn bin ich eher der Überzeugung dass die Kommunen Feuerwehraufgaben an Dienstleister abgeben. Die sind billiger, die können ihr Personal auch anders einsetzen etc. und diese wiederum werden dann schon aufpassen dass denen da nicht ein "paar Freiwillige" das Geschäft kaputt machen. Ganz einfach.

Geschrieben von Christian FischerWäre das (nicht aus Sicht des betroffenen FM) wirklich so schlimm?

Da kann ich nur für mich sprechen. Und, ganz ehrlich: Im Endeffekt wäre mir dass alles sowas von egal. Ich bin gerne in der FF, mir machts soweit auch Spass aber wenn es die FF in der heutigen Form eben nicht mehr gibt kann ich damit auch leben und ich hab keine Schwierigkeiten ne andere Freizeitbeschäftigung zu finden.



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.770


Aktuelle Brandschutz, Bericht über StLF - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt