News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Pimp my TSF... | 105 Beiträge | ||
Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern | 425708 | ||
Datum | 02.09.2007 11:27 MSG-Nr: [ 425708 ] | 89315 x gelesen | ||
Geschrieben von Ingo zum Felde Ob die Zahl der Rettungssätze nicht deutlich reduziert und die Ausbildung der Wehren mit Rettungssätzen nicht deutlich intensiviert werden sollte steht auf einem anderen Blatt. Das würde aber deiner Forderung widersprechen, findest du nicht? Geschrieben von Ingo zum Felde Aber es ist eben ein Unterschied ob ich mit einem Normgerechten vollwertigen Ersangreifer oder mit einem Kleinstfahrzeug und 2 Leuten den Ersteinsatz fahre. Es gibt ja diese "vollwertigen Erstangreifer" bereits. Wenn man nun auf ein TSF(-W) einen Rettungssatz baust, hat dies vermutlich keinen richtigen Hintergrund weil sonst wäre sicherlich ein LF dein Erstangreifer. Geschrieben von Ingo zum Felde Wobei heute viele VRW mit 3,5 bis 4,5 to deutlich mehr Material haben als ein Norm HLF 10/6. Sie sind als Zusatzfahrzeug zusammen mit einem LF oder TSF-W ohne TH och eigentlich gut geeignet. Warum muss jede TSF(-W) Wehr ein Rettungssatz haben? Und wenn es doch so dringend notwendig sei, warum sprechen dann andere Gefahrenpotentiale nicht ebenfalls für ein LF? Was die Ausstattung angeht kann man sicherlich streiten. Aber wenn der Rettungssatz anstelle auf dem LF, auf einem extra beschafften VRW untergebracht ist, ist das doch nicht sonderlich geschickt. Dann muss die Wehr um ihr Gefahrenpotential abzudecken wieder 2 Fahrzeuge zur Einsatzstelle bewegen. Also alles in allem keine wirklichen Vorteile. MFG Flo | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|