News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Welcher analoge Funkmelder ist der beste?? | 85 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 432198 | ||
Datum | 10.10.2007 13:02 MSG-Nr: [ 432198 ] | 53587 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Daniel Weiss also diese Frage kann man doch nicht pauschal beantworten, weil der Empfang doch sehr von örtlichen Begebenheiten abhängig ist! Doch, kann man. Je nach örtlicher Gegebenheit ist die Funkversorgung besser oder schlechter. Je nach Meldeempfängertyp (die ja schon deutlich unterschiedliche Empfangsleistung haben) hat man mit einem Typ noch Empfang während man mit dem anderen keinen mehr hat. Gerade die älteren Baureihen, u.a. auch der BMD, sind deutlich schlechter im Empfang als die neueren Melder. Bei guter Funkversorgung oder Positionierung im Ladegerät mit separater Antenne wird dies aber kaum ins Gewicht fallen. Ebenso spielt der Melder selbst eine Rolle. Einmal kräftig auf den Boden gefallen und schon ist die Empfangsleistung durch ein gebrochenes Bauteil hin, obwohl man außen nix sieht. Übrigens ist auch zum gelegentlichen Testen der Funktion die Mithörschaltung gar nicht so verkehrt. Da merkt man deutlich besser Funktionsstörungen als beim wöchentlichen/monatlichen Probealarm. Geschrieben von Daniel Weiss Grundsätzlich sind die Swissphone Quattro's natürlich komfortabler ausgestattet mit Vibration,Display,Minipiep und vorallem beim Mithören: Lautstärkeregulierung. Vibrationsalarm haben außer dem BMD und ähnlich alten Meldern inzwischen alle zu bieten, Minipiep entspricht ebenso wie stummer Alarm nicht den TR-BOS (braucht man demzufolge also nicht...) und Lautstärkeregelung beim Mithörbetrieb können auch alle neueren Melder. Displays sind aufgrund der zugehörigen Ansteuerelektronik oft die Ursache für etwas schlechtere Empfangsleistungen. Geschrieben von Daniel Weiss Natürlich kann man bei denQuattro's die Empfangsleistung hochsetzen aber trotzdem gibt es Orte wo sie einfach nicht auslösen. Das musst du mir mal physikalisch erklären, wie das gehen soll. Der Empfänger hat erstmal mit dem Auswerter gar nix zu tun. Irgendwann geht das empfangene Signal im Rauschen unter, was es dem Auswerter unmöglich macht, etwas auszuwerten. Bei den Swissphone-Meldern kann man lediglich die Auswerteempfindlichkeit hochstellen, was aber nur in wenigen Fällen Sinn macht und in anderen Fällen sogar zu massiven Fehlauslösungen führen kann. Wer keine Ahnung von der Melderprogrammierung hat, sollte also von solchen Features die Finger lassen. Geschrieben von Daniel Weiss Auch zu empfehlen: Swissphone Memo, da hier zur Programmierung kein Quartz benötigt wird!! Ich wüßte keinen Melder, der zur Programmierung einen Quarz benötigt, vielmehr braucht man dazu ein Programmiergerät. Beim Memo/Joker kann man aber gegenüber den meisten anderen Meldeempfängern den Kanal per Programmierung auswählen, da er einen PLL-Tuner drin hat und keinen rein quarzgesteuerten Empfänger auf einem festen Kanal. Auch nicht schlecht für kleines Geld bei schlechtem Empfang ist der uralte Swissphone RE227. Der hat im Gegensatz zu den Nachfolgern einen Anschluß für eine Wurfantenne. Ohne diese ist der zwar relativ schlecht im Empfang, mit der Antenne ist er aber deutlich besser als alle anderen Melder ohne externe Antenne, er erreicht damit fast die Empfangsleistung wie im Ladegerät mit externer Antenne. Für den BMD gibt's sowas auch. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|