News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Feuerwehr-Verordnung
Kleinlöschfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
Innenminister
RubrikSonstiges zurück
ThemaVollzug FwVO RLP Ausstattung mit Fahrzeugen201 Beiträge
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz440594
Datum17.11.2007 04:06      MSG-Nr: [ 440594 ]132292 x gelesen
Infos:
  • 17.06.11 FwVO RLP [2010] mit Anlage 1 & 2 & 3
  • 07.12.09 Neuentwurf FwVO RLP [2009] Anlage 1 & 2
  • 16.11.07 Vollzug FwVO RLP [2007]
  • 16.11.07 Vollzug FwVO RLP [2005]
  • 16.11.07 Protokoll der Sitzung der U-PAG 2 "Mindestausstattung für B+T-Gefahren" am 4.7.07
  • 16.11.07 Anlage 3

    alle 8 Einträge im Threadcontainer anzeigen

  • Hallo!

    Geschrieben von Marco Dimitriadis...oder es wird bei B1-Gemeinden die 1. Hilfsfrist von 8min. gestriche

    Glaube ich eher nicht, aber....

    Geschrieben von Marco Dimitriadisgrundsätzlich toleriert, dass dort Hilfe erst nach 15min. kommt.

    so wird ein Schuh daraus. Es gibt die in Rheinland-Pfalz gerne genutzte Einrichtung der Sonder- und Ausnahmegenehmigungen.
    Mir sind B2-Gemeinden bekannt, die laut Zirkelschlag (!) bzw. "Sonntagmorgenblitzsternfahrt" im Sommer bei optimalen Bedingungen im 8 Minuten Radius einer Stützpunktwehr (zumindest für den ELW) liegen und nur über ein TSF ohne PA verfügen. Ganz legal mit Ausnahmegenehmigung. Einige VG`s könnten mit den laufenden Sonder- und Ausnahmegenehmigungen ihre Verwaltungsgebäude tapezieren.

    Also warum die FwVO noch ernst nehmen?

    Das Thema KLF mit Truppbesatzung steht im Raum. Trotz der mittlerweile auch schon von den Aufbauherstellern angesprochenen Probleme mit dem Gewicht und der Haltbarkeit (Stabi, Achsen, Radaufhängungen usw.) werden gegen besseres Wissen immer noch KLF geordert. Man will eben noch schnell ein paar neue Fahrzeuge verteilen solange man im IM tief und fest schlafend die Zuschüsse verteilt.

    Mit Rücksicht auf das Herz- Kreislaufsystem einiger mir wohl bekannter stiller Mitleser verzichte ich Ausnahmsweise darauf meine ganz private Meinung zu dem "Fahrzeugsonderweg" im schönen Rheinland-Pfalz kund zu tun. Nur soviel, man könnte kotzen an seinem Verstand zweifeln.

    Gruß vom Berg

    Jakob


    Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem!

    Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt. Die Verwendung ganzer Beiträge, Textpassagen, Zitaten, Bildern usw. von mir aus diesen Forum in anderen Foren oder Medien nur mit meiner vorherigen Genehmigung!
    Wenn Dir, verehrte Leser, etwas allzu fragwürdig oder "extrem" erscheint, gehen Sie bitte davon aus, dass es ironisch gemeint ist.
    Ich bin grundsätzlich ein Freund des feinsinnigen Humors und beißender Satire, also nehmt nicht alles was ich verlauten lasse so bitter ernst und legt nicht immer jedes Wort von mir auf die Goldwaage!


    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.128


    Vollzug FwVO RLP Ausstattung mit Fahrzeugen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt