News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaUnterflurhydrant mit eigebautem Standrohr16 Beiträge
AutorAndr8eas8 M.8, Bad Ems / RLP455941
Datum17.01.2008 20:55      MSG-Nr: [ 455941 ]6770 x gelesen

Hallihallo,

also ich würde auf den Umbau des Hydranten bestehen, denn mit diesem Teil kann nicht einmal die Grundversorgung des Löschwasserbedarfs ordnungsgemäß entnommen werden.

Darüberhinaus entspricht dieser Hydrant (vielleicht genau wg. oben genannt) NICHT der DVGW Hydrantenrichtlinie W331 und ist somit in (Trinkwasser-)Versorgungsnetzen nicht zulässig.

Er bietet m. E. auch keine Vorteile, denn Standrohre müssen wir ja doch immer mitführen.

Wer Probleme mit der Standortlokalisierung von Hydranten hat, muss halt auf den "guten alten" Überflurhydrant gehen, wobei es den mittlerweile auch in sehr modernen Designs gibt.

Aber da ist halt noch der Preis:

Ein UH80 mit Straßenkappe kostet durchschnittlich (Liste) 550 €, ein durchschnittlicher ÜH100 kostet ca. 2000 €.

Gerade in industriellen Bereich, wie angesprochen, sehe ich jedoch gar keine Vorteile, da hier in der Regel erheblich größere Löschwassermengen gebraucht werden (und natürlich auch größere Leitungen liegen (in Industrieparks schon gesehen DN1200 !!).

Dafür gibt es dann die etwas "heftigeren Hydranten" ;-) .Uiiii, viel Wasser !

Das genannte Modell sehe ich mehr als Bewässerungshydrant oder Wasserentnahmestelle in Parkanlagen o. ä


Nicht auf das Hindernis schauen - sondern darüber !

Grüße
Andreas

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wir sind keine Rheinländer, keine Westerwälder und auch keine Hessen - Wir sind Eeemser

Wer mit meiner, ausschließlich privaten Meinung nicht zurecht kommt, den lade ich gern zum ebenfalls privaten "Schlagabtausch" ein - Bitte die Gewichtsklassen beachten :-)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 17.01.2008 12:33 Klau7s R7., Ballrechten-Dottingen
 17.01.2008 14:24 Domi7nik7 K.7, Eiselfing
 17.01.2008 14:28 Klau7s R7., Ballrechten-Dottingen
 17.01.2008 14:37 Domi7nik7 K.7, Eiselfing
 17.01.2008 14:41 Klau7s R7., Ballrechten-Dottingen
 17.01.2008 14:46 Domi7nik7 K.7, Eiselfing
 17.01.2008 16:53 Chri7sti7an 7H., Harmstorf
 17.01.2008 20:54 Lüde7r P7., Kelkheim
 17.01.2008 20:55 Andr7eas7 M.7, Bad Ems
 17.01.2008 21:06 Chri7sti7an 7F., Fürth
 17.01.2008 22:41 Andr7eas7 M.7, Bad Ems
 18.01.2008 09:52 Domi7nik7 K.7, Eiselfing
 17.01.2008 20:46 Seba7sti7an 7W., Linden
 18.01.2008 06:12 Matt7hia7s M7., Stockach
 18.01.2008 20:39 Seba7sti7an 7W., Linden
 18.01.2008 22:54 Mart7in 7G., Hannover

0.694


Unterflurhydrant mit eigebautem Standrohr - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt