Rubrik | pers. Ausrüstung |
zurück
|
Thema | Schutzkleidung Fa. Consultiv | 63 Beiträge |
Autor | Pete8r S8., Kressbronn am Bodensee / Baden Württemberg | 465028 |
Datum | 20.02.2008 18:08 MSG-Nr: [ 465028 ] | 35849 x gelesen |
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
1. Europäische Norm
2. Englisch
1. Europäische Norm
2. Englisch
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Geschrieben von Markus Haberstrohwir haben gerade bei Consultiv für 80 Einsatzkräfte neue Schutzkleidung (Jacken und Hosen) bestellt; Consultiv kann bestätigen, dass die Schutzkleidung dem "Anhang B" der DIN EN 469:2006 entspricht; die Unfallkasse Baden-Württemberg sagt in der aktuellen PSA-Broschüre in Übereinstimmung mit der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal, dass dies für den Feuerwehrdienst (zumindest bei uns in Baden-Württemberg) ausreichend ist - da ist die EN 471 somit nicht zwingend erforderlich.
Ah super, danke für die Info.
Also ist in BW die EN471 sozusagen "nice to have".
Find ich gut, so kann man an Orten an denen ganz bestimmt nix passiert auf die lästige Weste verzichten (wie angesprochen unter PA oder beim Arbeiten am Fahrzeug).
Und wem die Sicherheit nicht ausreicht, der kann ja beispielsweise zum Absperren eine Weste anziehen. Und man spart sich eine Menge Geld, denn ich denke das "Feature" E471 werden sich die Bekleidungshersteller schon bezahlen lassen.
Grüßle Peter
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|