Rubrik | Atemschutz |
zurück
|
Thema | Wann wechselt ihr eure Lungenautomaten | 73 Beiträge |
Autor | Bach8 R.8, Frankfurt / Hessen | 469514 |
Datum | 12.03.2008 12:31 MSG-Nr: [ 469514 ] | 25453 x gelesen |
Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes
Meinungen sind ja wohl bei dieser Thematik unrelevant.
Die Firmen Dräger, Auer und Interspiro beziehen dazu auch ganz klar Stellung, ist analog zur vfdb 0804 und der GUV-R 190.
Frage: Welche der genannten Vorschriften gelten nicht im ganzen Bundesgebiet?
Die Diskussion wäre dann gesondert speziell für diese Bundesländer zu führen.
Frage: Was sind die gültigen Vorschriften in den Bundesländern in denen die aufgeführten Vorschriften nicht anzuwenden sind?
Lasst mir bitte mal die Grundlagen zukommen!
Wenn ihr die Inhalte/Vorschriften der nachfolgend genannten einheitlichen CD aller Landesfeuerwehrschulen durcharbeitet sind viele Fragen beantwortet.
Noch einfacher, besucht doch einen Atemschutzgerätewart Lehrgang an einer Deutschen Landesfeuerwehrschule oder macht ein Gerätewartseminar bei einem Gerätehersteller Eures Vertrauens.
Hier nachfolgend die Vorbemerkungen zur CD für Teilnehmer von Atemschutzgerätewart-Lehrgängen Stand 09/2007-
Geschrieben von
---Dipl.-Ing, Silvio Burion
Direktor der Hessischen Landesfeuerwehrschule---
-Vorbemerkungen zur CD für Teilnehmer von Atemschutzgerätewart-Lehrgängen Stand 09/2007-
Die Leiter der Landesfeuerwehrschulen sowie die deutschen Hersteller von Atemschutzgeräten haben sich im Jahr 2005 darauf geeinigt, dass die Teilnehmer an den Atemschutzgerätewart-Lehrgängen der Landesfeuerwehrschulen und den Hauptstellen für das Grubenrettungswesen als „geschultes Personal" die normalen Wartungs- und kleineren Instandsetzungsarbeiten durchführen dürfen.
Zur Vertiefung der Kenntnisse und für umfangreichere Instandsetzungsarbeiten (z. B. Einstellarbeiten mit Prüfgeräten) wird auf die Ausbildung bei den Herstellern hingewiesen.
In der Anlage befindet sich eine Auflistung der entsprechenden Tätigkeiten. Grundlage für die Tätigkeiten sind die Festlegungen in den Gebrauchsanleitungen der Hersteller.
Die mit *) gekennzeichneten Arbeiten gehen darüber hinaus. Hierfür gelten die Festlegungen im Gerätewart-Handbuch, die in den einzelnen Unterverzeich¬nissen dieser CD aufgeführt sind. Verbindlich sind jedoch immer die mit dem Gerät ausgelieferten technischen Anleitungen mit den Ergänzungen des Herstellers.
Die Teilnehmer an den Atemschutzgerätewart-Lehrgängen werden darauf hinge¬wiesen, dass sie alle fünf Jahre eine Wiederholungsschulung besuchen sollen (vergleiche auch GUV-R 190).
Sie sind im Rahmen ihrer selbstverantwortlichen Arbeiten verpflichtet, sich laufend über Neuerungen zu informieren.
Hinweise für den Benutzer:
Die in den Unterverzeichnissen aufgeführten Unterlagen wurden im Rahmen der Fortbildung für Ausbilder von Atemschutzgerätewarten an Landesfeuerwehrschulen, im Mai 2007 an der Hessischen Landesfeuerwehrschule zusammen mit den Herstellern überarbeitet und werden von den Herstellern in eigener Verantwortung zur Verfügung gestellt.
Ein besonderer Dank gilt den Herstellerfirmen BartelsRieger Atemschutztechnik, Dräger Safety, Interspiro und MSA AUER für die konstruktive Zusammenarbeit.
Die Landesfeuerwehrschulen übernehmen für den Inhalt der Unterlagen keine Haftung.
Die Unterlagen sollen jährlich überarbeitet und dem jeweiligen Stand der Technik angepasst werden. Ergänzungs- oder Verbesserungsvorschläge erbitten wir an die Hessische Landesfeuerwehrschule, Heinrich-Schütz-Allee 62, 34134 Kassel oder per E-Mail an: poststelle@hlfs.hessen.de.
Kassel, September 2007
Dipl.-Ing, Silvio Burion
Direktor der Hessischen Landesfeuerwehrschule
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 06.03.2008 22:17 |
 |
Mark7us 7B., Heimstetten |
| 06.03.2008 22:34 |
 |
Robi7n B7., Kreis Unna |
| 06.03.2008 22:45 |
 |
Patr7ici7a K7., Kelkheim |
| 07.03.2008 05:42 |
 |
., Neuburg |
| 07.03.2008 09:34 |
 |
Lars7 T.7, Oerel |
| 07.03.2008 21:08 |
 |
Patr7ici7a K7., Kelkheim |
| 08.03.2008 09:30 |
 |
., Neuburg |
| 08.03.2008 10:50 |
 |
Juli7an 7H., Stemwede |
| 08.03.2008 10:53 |
 |
., Neuburg |
| 08.03.2008 10:57 |
 |
Juli7an 7H., Stemwede |
| 08.03.2008 11:01 |
 |
., Neuburg |
| 06.03.2008 22:39 |
 |
Pete7r H7., Hamburg |
| 06.03.2008 22:39 |
 |
Müll7er 7J., Eschwege |
| 07.03.2008 09:36 |
 |
Lars7 T.7, Oerel |
| 07.03.2008 09:48 |
 |
Chri7sti7an 7D., Budenheim |
| 07.03.2008 11:56 |
 |
Lars7 T.7, Oerel |
| 07.03.2008 12:01 |
 |
Mark7us 7B., Heimstetten |
| 07.03.2008 12:10 |
 |
Dani7el 7M., Jockgrim |
| 07.03.2008 12:11 |
 |
Mark7us 7B., Heimstetten |
| 07.03.2008 12:12 |
 |
Dani7el 7M., Jockgrim |
| 07.03.2008 12:25 |
 |
Mark7us 7B., Heimstetten |
| 07.03.2008 22:29 |
 |
Müll7er 7J., Eschwege |
| 06.03.2008 22:39 |
 |
Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee |
| 07.03.2008 00:16 |
 |
Dani7el 7M., Jockgrim |
| 07.03.2008 10:49 |
 |
Flor7ian7 K.7, Berg / Starnberger See |
| 07.03.2008 11:35 |
 |
Mark7us 7B., Heimstetten |
| 08.03.2008 00:13 |
 |
., Neuburg |
| 08.03.2008 00:31 |
 |
Patr7ici7a K7., Kelkheim |
| 08.03.2008 00:38 |
 |
Dani7el 7M., Jockgrim |
| 08.03.2008 00:40 |
 |
Patr7ici7a K7., Kelkheim |
| 08.03.2008 00:42 |
 |
Dani7el 7M., Jockgrim |
| 08.03.2008 09:31 |
 |
., Neuburg |
| 08.03.2008 10:09 |
 |
Lüde7r P7., Kelkheim |
| 08.03.2008 10:21 |
 |
., Neuburg |
| 08.03.2008 19:12 |
 |
Dani7el 7M., Jockgrim |
| 08.03.2008 20:28 |
 |
., Neuburg |
| 08.03.2008 22:05 |
 |
Juli7an 7H., Stemwede |
| 09.03.2008 10:15 |
 |
Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee |
| 09.03.2008 11:14 |
 |
., Neuburg |
| 09.03.2008 12:47 |
 |
Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee |
| 09.03.2008 12:40 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 09.03.2008 13:04 |
 |
., Neuburg |
| 09.03.2008 13:13 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 09.03.2008 13:15 |
 |
., Neuburg |
| 09.03.2008 13:07 |
 |
., Neuburg |
| 09.03.2008 13:20 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 09.03.2008 13:25 |
 |
., Neuburg | |