Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Feuerwehrbereitschaften/-abteilungen in den Ländern | 80 Beiträge |
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 477420 |
Datum | 14.04.2008 20:09 MSG-Nr: [ 477420 ] | 36641 x gelesen |
Landkreis
Arbeitnehmer
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
1. Maschinist
2. Mitarbeiter
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Arbeitgeber
2. Aktiengesellschaft
3. Arbeitsgemeinschaft
4. Amtsgericht
5. ...
Geschrieben von Hanswerner KöglerAber Ehrenamt: das hat den Vorteil, das der Steuerzahler das Equipment bezahlt, die Manpower ist (fast) kostenlos.
Ist das so?
Da kosten eben nicht nur Fahrzeuge, Ausrüstungen, Betriebsstoffe und Mieten/Abschreibungen Geld sondern auch die Ausbildung der Helfer, Ausbilder und Führungskräfte.
Geschrieben von Hanswerner KöglerWenn der LK den Kat-Fall ausruft, aber der AN im marktwirtschaftlichen Betrieb erst mal den Vorgesetzten auf den Zahn fühlen muß was geht, hat Kat-Schutz von Anliegen her schon verloren.
Im -seltenen- K-Fall ist das IMHO eben nicht das Problem. Zum Elbe Hochwasser 2002 hat meine Fa. auf die Erstattung der Lohnkosten für uns im Einsatz befindliche MA verzichtet. der Geschäftsführer hat dies als seine Beteiligung an der Sachadensbegrenzung empfunden.
Der tägliche Einsatz der FF ist da eher das Problem.
Geschrieben von Hanswerner KöglerM.M brauchen wir viel mehr staatl.(öffentliche) Arbeitgeber, die den gesetzlichen Anforderungen auch positiv gegenüberstehen und wirksamerer Mittel gegenüber den AG zu deren Schutz man ja auch aufgestellt ist.
Ob das wirklich die Lösung ist wage ich zu bezweifeln.
Gruß
Ingo
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|