News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Brand in GB/ Kräfteansatz | 29 Beiträge | ||
Autor | Marc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 499134 | ||
Datum | 30.07.2008 13:35 MSG-Nr: [ 499134 ] | 3956 x gelesen | ||
Geschrieben von Christi@n Pannier Das hängt vom jeweiligen Einsatz ab. Es gibt genug Feuerwehren in England, die bei einem A-risc initial 3 pumps alarmieren, das sind dann im Regelfall 13-15 Mann, davon zwei pumps in fünf und die dritte innerhalb von acht Minuten nach Alarmierung. Diese Risikoklassen A-D sowie special risk und remote rural gibt es in GB seit 2004 nicht mehr. Jede Wehr legt nunmehr die Hilfsfristen sowie die eingesetzten Kräfte selbst fest. Bei Brand und THL mit gegenwärtiger Gefahr für Leib, Leben und bedeutende Sachgüter (primary fire) setzen viele Wehren nunmehr unabhängig von der Bevölkerungsdichte 2 LF ein, während bei Bränden ohne diese Gefahren sowie bei unbestätigter BMA nur 1 LF kommt. Hubrettungsfahrzeuge werden i. d. R. nur eingesetzt, wenn sie der Einsatzleiter anfordert oder diese explizit im Alarmplan für das Objekt vorgesehen sind. Geschrieben von Christi@n Pannier Geschrieben von Klaus Bethge Müsste Kingston in Devon sein | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|