Nochmal zur Klarstellung, durch die Abspaltung des Themas könnte man den Eindruck gewinnen, dass ich persönlich kein Bock hätte, einen LKW abzuladen, wenn man jetzt den Thread alleine liest.
Hintergrund ist die Diskussion, wann Arbeitgeber freistellen sollen. Da ich diese Diskussion auch von der AG-Seite im Betrieb, bei dem die Leute grundsätzlich wegkönnen (also keine Hochöfen, die ständig befeuert werden müssen), aber es dann in der Regel zu Problemen bis zum Bandstillstand beim Kunden kommen kann, habe ich das geäußert, was ich auch in der Firma meinen Mitarbeitern mitgebe:
Bitte stellt sicher, dass ihr die Arbeitstelle verlasst, wenn Menschen, Tiere, große Sachwerte oder Umwelt in Gefahr ist und bleibt weg, solange es notwendig ist. Wenn es geht, dann seht zu, dass ihr keine Straßen kehrt, verwaiste Wachen besetzt oder LKW´s ausladet. Fahrt dann lieber nicht hin, oder seit schnell wieder zurück wenn ihr nicht wirklich gebraucht werdet und sichert euch besser den Arbeitsplatz.
Aus meiner (betrieblichen) Sicht klappt das gut und ich habe noch keine Diskussionen drüber führen müssen.
Ulrich hat recht, wenn er hier Grenzen aufzeigt, die doch ein Abladen von Wassermelonen durch die Feuerwehr derzeit nötig machen. Aus der Sicht von Unternehmen verlange ich nur von der Einsatzleitung gesunden Menschenverstand, sich nicht für artfremde Aufgaben missbrauchen zu lassen und von der Politik neue Wege, um zu Arbeitszeiten kleine Einsätze abzuarbeiten, ohne die Unternehmen zu belasten.
Viele Grüße
Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupéry)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|