News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Technische Hilfeleistung
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Technische Hilfeleistung
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Zivilschutz
Technisches Hilfswerk
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Wechselladerfahrzeug
Abrollbehälter
Dienstanweisung
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNeu aus Düsseldorf - HLF 20/16232 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW502704
Datum13.08.2008 16:11      MSG-Nr: [ 502704 ]225696 x gelesen
Infos:
  • 12.08.08 FW Düsseldorf - HLFs
  • 14.01.08 4 x HLF 20/16 Düsseldorf in der Übersicht
  • 14.01.08 Düsseldorfer HLF 20/16 in der Feuerwehrfahrzeug-Datenbank
  • 03.11.07 HLF 20/16 Düsseldorf

  • Geschrieben von Stefan HeckRW 1: eigentlich nichts, was man bei zeitgemäßer THL braucht

    RW 2: eigentlich nichts, was man bei zeitgemäßer THL braucht (dafür einige Baustützen und viel Werkzeug)


    und "bißchen" Rüstholz, und Hebekissen, Anschlagmaterial, thermisches Trenngerät und und und


    Geschrieben von Stefan Heckmodernes HLF 20/16, wie es in fast jedem FW-Magazin

    au ja, DAS Fachmagazin für Fahrzeuge schlechthin...


    Geschrieben von Stefan HeckPedalschneider

    ist wofür für Dich sinnvoll?


    Geschrieben von Stefan HeckUnterbaumaterial für PKW

    genau, für EINEN


    Geschrieben von Stefan HeckIch habe ja nichts gegen RW als Sonderfahrzeuge, ich denke nur, dass im Moment viel zu viele RW (alle Größen) vorhanden sind, die taktisch nicht unbedingt als "RW neu" ersetzt werden müssen.

    1. Fein, dass Du RW als Sonderfahrzeuge anerkennst.
    2. Natürlich brauchen nicht alle RW1-KatS durch kommunale Fahrzeuge ersetzt werden, wenn die Aufgabe von der Fw im ZS praktisch ersatzlos ans THW abgegeben wurde.


    Geschrieben von Stefan HeckAber auch hier gibt es keinen Trend zur Mßhaltung und
    Zurückhaltung.


    Ne, der Trend da ist LEIDER eindeutige VIEL weniger RW, dafür derzeit
    - maximale HLF-Bestückung wo es nur irgendwo geht mit zig Varianten höher/größer/schwerer
    - GW-L als RW-Varianten überall da, wo man keinen "echten" RW mehr bezuschusst bekommt, aber man vor Ort trotzdem glaubt (oder dies tatsächlich tut!) einen zu brauchen.
    - WLF mit AB Rüst in allen (un-)möglichen Kombinationen für den gleichen Zweck und mit allen Folgeproblemen.

    Schon mal DA drüber nachgedacht...?


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.330


    Neu aus Düsseldorf - HLF 20/16 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt