News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Neu aus Düsseldorf - HLF 20/16 | 232 Beiträge | ||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 502879 | ||
Datum | 14.08.2008 13:19 MSG-Nr: [ 502879 ] | 225415 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Das kann ich so nicht nachvollziehen. Wenn die Seilwinden jeweils an den zweiten LF eines Standortes sind, wird an den Standorten mit Seilwinde ausgerückt mit HLF + (H)LF-Winde und an den anderen Standorten mit HLF und der zweite Rettungssatz und die Winde kommen mit dem dem (H)LF-Winde. Für das Fahrzeug währe also das taktische Problem gelößt, nicht jedoch das Technische. Denn ein (H)LF mit Winde, Rettungspattform und Unterbaumaterial wird sicherlich sehr schwer. Allerdings könnte ja auf Sprungretter und Mehrzweckzug sowie Wasser >1600l verzichtet werden. Letztlich wird man aber zumindest für alle Autobahnen mit ihrem LKW Verkehr und für Unfälle im Hoch- und Tiefbau trotzdem eine ausreichende Zahl an RW brauchen. Gruß Ingo | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|