Rubrik | Rettungsdienst |
zurück
|
Thema | OT: Denglisch for Runaways; war: ITLS vs bisheriger RD | 44 Beiträge |
Autor | Klau8s B8., Isernhagen / Nds | 519191 |
Datum | 04.11.2008 12:35 MSG-Nr: [ 519191 ] | 10560 x gelesen |
Geschrieben von Mitja SuchorskiDas krampfhafte Festhalten an urdeutschen Begriffen (die es dann womöglich noch nicht einmal sind) finde ich sehr merkwürdig. Vielleicht bin ich aber auch einfach nur ein zu global denkender und agierender Mensch.
Nur so mal meine Gedanken...
Gruß,
Mitja
Hallo Mitja und alle Interessierten,
ich auch, ich auch..
Nur, wenn mit Krampf fremde Worte, deren Sinn viele Leute gar nicht verstehen eingeführt werden (siehe "Service Point" bei der Bundesbahn), dann frage ich mich, was das soll..
Mal ehrlich, Du siehst das das erste Mal und Du weißt auf den Schlag, dass das schlicht mit Abfahrtzeiten und Fahrkarten zu tun hat??
Warum eine Toilette (ich weiß, auch kein urdeutsches Wort, das wäre z.B. der Abtritt) mit aller Gewalt durch "McClean" ersetzt werden musste, das hat hier kaum einer verstanden..
Und wenn ich auf dem Flughafen nach dem Eincheckschalter für den und den Flug frage und höre dann von einem deutschen Bediensteten, ich möge zum "counter" 21 im "Terminal C" gehen, dann verstehe ICH das zwar, ja bekanntlich ein Globetrotter, aber Oma Müller, die das erste Mal nach Mallorca fliegt hat da schon mehr Probleme.
Oder liege ich hier falsch?
Unsere Sprache ist so bunt und vielfältig, da muss man nicht mit Krampf Neues hinein bringen, WENN ES nicht der Sache (technische Dinge, die international so bekannt sind) dienen.
Ist mir das passiert, mein Redakteur hat erbarmungslos den Rotstift (sorry, die "Deleate"-Taste) bedient und das korrigiert.
Und Recht hatte er!
Gruß
Klaus
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|