Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Zugführer - Braucht man einen oder gehts auch ohne ??? | 69 Beiträge |
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 531639 |
Datum | 31.12.2008 13:56 MSG-Nr: [ 531639 ] | 26388 x gelesen |
Niedersachsen
Hallo,
geschrieben von Karsten Wallath:
Die sollten in Laboe beide bis zum Verbandsführer ausgebildet sein.
Auch gut, nützt ihnen aber nix, wenn sie sich nicht auf Zugführer stützen können.
Wenn ich die weiteren Beiträge richtig interpretiere: In Laboe sind nur Wehrführer und Stellvertreter (die lokal für nur Laboe zuständig sind, also nicht noch für andere Ortsfeuerwehren - sonst wäre es noch bedauerlicher) als Zugführer (und Verbandsführer) ausgebildet. Das ist m.E. für eine doch nicht so ganz kleine Feuerwehr deutlich zu wenig, in Nds. z.B. müßten es in diesem Fall - Schwerpunktfeuerwehr - schon mal mindestens vier ausgebildete Zugführer geben (OrtsBM + Stellv., ZugF + Stellv.); was m.E. immer noch nicht so ganz üppig bemessen ist, bei uns z.B. wären es konkret zur Zeit mehr als 10 ausgebildete ZugF, wobei ein Teil davon "über Plan" ist (Funktionen auf Kreisebene, künftig für Funktionen vorgesehen). Minimum wäre hier, bei uns, 6 ausgebildete ZugF, um den sog. "Brandmeister vom Dienst - BvD" planmäßig besetzen zu können.
Gruß
Daniel
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 31.12.2008 13:08 |
 |
Phil7lip7 R.7, Ostseebad Laboe |
| 31.12.2008 13:16 |
 |
., Bad Hersfeld | |