Rubrik | Sonstiges |
zurück
|
Thema | Kreis ordnet Mundschutz für Feuerwehr wg Schweinegrippe an | 55 Beiträge |
Autor | Joch8en 8P., Mannheim / Baden-Württemberg | 573491 |
Datum | 01.08.2009 00:59 MSG-Nr: [ 573491 ] | 13189 x gelesen |
Infos: | 16.08.09 Hygiene-Box 02.08.09 " Risiken mit Nebenwirkungen " 01.08.09 RKI: Informationen zu Hygienemasken 01.08.09 " Impfe sich, wer kann "
|
Geschrieben von Klaus Hochleitnerwas aus Sicht der Virologen ein Problem wäre, wäre die Kombination aus der Effizienz der Ausbreitung des "Schweinegrippe-Virus" mit der Letalität des durchschnittlichen Grippevirus, das jeden Winter umgeht. Wie wahrscheinlich eine entsprechende Veränderung des Schweinegrippe-Virus ist, sei dahingestellt, aber bei einer Doppelinfektion eines Patienten mit beiden Viren könnte ich mir einige "nette" Neukombinationen vorstellen...
Womit wir aber erneut das Problem haben, es mit einem NEUEN Virus zu tun zu haben, für den es wiederum keinen Impfstoff gibt. Und wenn sich beide Viren vermischen werden, dann eh nicht in Deutschland sondern mit großer Sicherheit in Ländern mit deutlich geringeren Maßstäben was Hygiene bzw. Krankenversorgung betrifft.
Wie gering die Wahrscheinlichkeit einer für den Menschen gefährlichen Neukombination ist, zeigt die Geschichte mit dem seltenen Auftreten solcher Pandemien. Die sind übrigens immer (wenn mich die Erinnerung an die Viorologie-Vorlesungen in meinem Bio-Studium nicht verlassen haben) direkt aus der Kombination eines Tiervirus (aviär oder porcine) mit einer Humanvariante entstanden.
Was ich viel erschreckender finde als diese überzogene Hysterie ist die Tatsache, dass mit einer Massnahme, die alleine völlig ungeeignet ist, die Ansteckung gesunder Personen zu verhindern darüber hinweggetäuscht wird, dass es in Deutschland kein fertiges Konzept gibt, wie man mit einer ernsthaften Bedrohung durch (neue) epidemisch auftretende Infektionskrankheiten umgehen könnte.
So ein Pandemieplan dürfte sehr schwierig zu entwickeln sein: zum einen weiß man nie, was für ein Erreger uns überfallen wird. Und ein Schutz vor ihnen existiert schlicht nicht.
Zum anderen fehlt es schlicht an Medikamenten die "sicher" gegen ErregerKLASSEN wirken - von den Kosten der Lagerung und Aufrechterhaltung solcher Laermengen mal ganz abgesehen. Und selbst wenn es sie gibt (Tamiflu & Co), werden sie nicht 100%ig helfen.
Grüße aus Mannem
Jochen
Hier bin ich "zu Hause": http://www.FF-Friedrichsfeld.de
Hier im Forum vertrete ich aber immer MEINE EIGENE Meinung.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|