News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Waldbrand Weißwasser - Erfahrungen? | 107 Beiträge | ||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 576372 | ||
Datum | 16.08.2009 11:47 MSG-Nr: [ 576372 ] | 66043 x gelesen | ||
Hallo Mike, Geschrieben von Mike Ganzke Schauen wir uns in der Lausitz um, dann sind dort ganz andere Verhältnisse. Durch den Braunkohleabbau herrschen ganz andere Bodenverhältnisse und Bedingungen. Werden dort in bestimmten Bereichen Waldbrände gemeldet, dann rücken da gleich mehrere TLF aus. Na endlich einer, der versteht, was ich eigentlich die ganze Zeit meine. Nicht nur durch den Tagebau, sondern auch durch Großbrände der Vergangenheit haben wir einen Hohen Anteil von Kiefernschonungen, Jungbeständen oder großflächigen Heidegebiete. An diese Heidegebiete schliessen sich Schonungen und dann Hochwälder an. Da die Heide- und Grasflächen mit Pflanzenhöhen von mindesten 50 cm vorhanden sind, ergibt sich eben die Gefahr, und das auch mit sehr wenig Wind, dass es sehr schnell zu Großbränden kommen kann. Wenn das erstmal der Fall ist, dann geht die Materialschlacht erst so richtig los. Geschrieben von Mike Ganzke Werden dort in bestimmten Bereichen Waldbrände gemeldet, dann rücken da gleich mehrere TLF aus. Ja Richtig, unsere Wälder sind ohnehin schon Gefahrenklasse A1, dazu kommen die o.g. Gebiete, die als Waldbranscherpunkte, bezeichnet werden. Hier muss doch ganz anderes Vorgegangen werden als in Gebieten mit z.B. Gefahrenklasse C. Und deshalb gibt es ja auch bei uns den KatastrophenschutzZug "Waldbrand". Für Waldbrände in gewissen Gebieten um Weißwasser herum bedeutet das, das gleichzeitig mehrere TLFs (auch GTLF) hingeschickt werden. Und das resultiert halt aus Erfahrungen der Vergangenheit. Geschrieben von Mike Ganzke Es kommt auch hier wieder an wo die Brände entstehen und natürlich mit welchen ausmaßen. Dafür gibt es z.B. die Wachtürme (auch mit Firewatch ausgerüstet), die dann bei der Leitstelle den Brand melden und gleichzeitig sagen, wie der Rauch aussieht bzw. in welcher Intensität er zu sehen ist. Ein leichtes hellgraues Rauchfähnchen ist doch was anderes als eine dicke, pulsierende schwarze Rauchsäule! | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|