News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Teamgeist vs. Kameradschaft | 69 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds. | 616955 | ||
Datum | 31.03.2010 11:29 MSG-Nr: [ 616955 ] | 22561 x gelesen | ||
Geschrieben von Christian Hüppe Im übrigen wehre ich mich dagegen, immer mehr Anglizismen zu übernehmen. Nur weil es englisch klingt, ist die Bedeutung noch lange nicht anders als die deutsche Übersetzung (Gruppe). Bin ja vom Team auch im zweiten Absatz auf die Bezeichnung Mitglied übergegangen. Geschrieben von Christian Hüppe Ich verbinde mit dem Begriff 'Kameradschaft' solche Werte wie das 'Füreinander einstehen', 'unbedingte Verlässlichkeit' und auch Freundschaft im besten Sinne. Also wird man "Kamerad" nicht durch Eintritt oder Aufnahme in die Feuerwehr, sondern erst nach x-Jahren, nachdem man diese Dinge unter Beweis gestellt hat? Zumal es ja Leute gibt, dies sich mit den Aufgaben der Feuerwehr stark identifizieren, allerdings in den sozialen Elementen etwas hinterherhinken. Guter oder schlechter Kamerad? Geschrieben von Christian Hüppe Der Teamgedanke impliziert bei mir eher eine unverbindliche Zweckgemeinschaft. Ein Team "Feuerwehr" (eine Gruppe) hat als Zweckgemeinschaft aber einen fest umrissenen Auftrag. Den können die einzelnen Mitglieder gut oder schlecht erfüllen. Auf jeden Fall ist das Wertesystem transparenter, als es bei einer Kameradschaft ist. Dort muss man diese Maßstäbe erst einmal herausfinden. Gruß Christian Bergmann Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr www.feuerwehr-neuenhaus.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|