Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Wo stehen HAB / TGM / TMF mit zGM 16 t? | 43 Beiträge |
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 628064 |
Datum | 04.06.2010 11:38 MSG-Nr: [ 628064 ] | 20201 x gelesen |
Moin,
Geschrieben von Marc StolbrinkEs gibt also (mittlerweile?) Fahrzeuge, die nicht nur "16 to" und "23-12" schaffen, sondern das auch innerhalb von Abstützbreiten realisieren, die sich mit den Abmessungen von Fw-Aufstellflächen vertragen?
Die Krux ist die Aufstellfläche senkrecht zum Gebäude, da davon ausgegangen wird, dass das Hubrettungsfahrzeug vorwärts einfährt.
Hat man ein anleiterbares Fenster in Fluchtrichtung der Aufstellfläche, kein Problem für DL und HAB.
Kommt ein Fenster dazu, welches nicht in der Flucht liegt, der Hubrettungssatz also gedreht werden muss, dann kann man mit der DL auf auf der Aufstellfläche ganz an die Kante der abgewandten Seite fahren und die Stützen auf der belasteten Seite (nehzu) voll ausfahren.
Das klappt mt der HAB nur bedingt aufgrund der größeren Abstützbreite. Stütze ich gering ab, wird die nutzbare Ausladung kleiner. Fahre ich zudem vorwärts an, wie es baurechtlich (nit taktisch!) vorgesehen ist, dann komme ich schon nicht mehr hin. Ich muss also mit einer HAB auf genau dieser speziellen Fläche rückwärts einfahren, an die abgewandte Kante, Stützen auf der bealsteten Seite soweit raus, wie der Untergrund befestigt ist (nicht auf den hindernisfreien Streifen!) und dann hoffen, dass man hinkommt.
Mit einer DL kann man dann noch auflegen, wenn das Widerlager ausreicht und in den Brückenbetrieb gehen, das geht mit der HAB nicht. Daher kein Totschlagargument in meinen Augen, sondern taktische Reserve des DL-Besatzung, die nur wenig genutzt wird (BF München hat vor ca. 2 Jahren auf diese Weise mehrere Personen gerettet - Bericht in einer UB-Ausgabe).
Nur ganz wenige Feuerwehren machen sich wahrscheinlich Gedanken hinsichtlich dieser Problematik, mir ist nur eine einzige bekannt, die das auch in der Praxis getestet hat.
Zudem wird es keine HAB geben, die die Nennreichweite 23-12 mit Abstützung innerhalb der fahrzeugkonturen schafft. Auch moderne Drehleitern schaffen dies in der Regel nur im so genannten Auflagefeld, also wenn der Ausleger aufliegt und man so in den Brückenbetrieb geht.
Aber: Sie schaffen es.
Viele Grüße
Jan Ole
DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 03.06.2010 20:50 |
 |
Jan 7Ole7 U.7, Hamburg |
| 03.06.2010 21:09 |
 |
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü) |
| 03.06.2010 21:52 |
 |
Dani7el 7B., Worms |
| 03.06.2010 21:48 |
 |
., Jülich |
| 03.06.2010 21:58 |
 |
Jan 7Ole7 U.7, Hamburg |
| 03.06.2010 23:47 |
 |
., Jülich |
| 03.06.2010 22:11 |
 |
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) |
| 03.06.2010 21:50 |
 |
Loth7ar 7L., Hilden |
| 04.06.2010 02:46 |
 |
Kai 7H., Köln |
| 03.06.2010 21:52 |
 |
Mark7us 7R., Höhenrain |
| 03.06.2010 22:12 |
 |
Patr7ick7 S.7, Burgkirchen |
| 03.06.2010 22:13 |
 |
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) |
| 03.06.2010 22:18 |
 |
Flor7ian7 F.7, Dachau bei München |
| 03.06.2010 22:24 |
 |
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) |
| 03.06.2010 22:33 |
 |
Thom7as 7C., Zweibrücken |
| 03.06.2010 22:38 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 03.06.2010 22:39 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 03.06.2010 22:51 |
 |
., Wendelsheim RLP |
| 03.06.2010 22:57 |
 |
Andr7eas7 K.7, Jardinghausen |
| 04.06.2010 08:54 |
 |
Marc7 S.7, Borken |
| 04.06.2010 08:57 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 04.06.2010 09:32 |
 |
., Schönewalde |
| 04.06.2010 09:41 |
 |
., Schönewalde |
| 04.06.2010 09:45 |
 |
Marc7 S.7, Borken |
| 04.06.2010 09:49 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 04.06.2010 09:58 |
 |
Marc7 S.7, Borken |
| 04.06.2010 10:02 |
 |
., München |
| 04.06.2010 10:06 |
 |
Marc7 S.7, Borken |
| 04.06.2010 10:10 |
 |
., München | |