Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Zusatzpumpe für SA im TSF-W | 44 Beiträge |
Autor | Cars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen | 642737 |
Datum | 31.08.2010 10:58 MSG-Nr: [ 642737 ] | 22869 x gelesen |
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritze
Tragkraftspritze
1. Schnellangriffseinrichtung zur schnellen Wasserabgabe
2. Sachsen
Tanklöschfahrzeug
Geschrieben von Florian OhdeMoin Forum,
bei Thoma Feuerwehrfahrzeuge ist mir folgendes TSF-W aufgefallen.
Haben einige von Euch vielleicht bereits Erfahrungen mit einer solchen Konfiguration und können etwas zu den Vor- und Nachteilen sagen?
Moin aus der Südheide,
diese Konfiguration hat den Vorteil, dass ich z.b. bei Wald- und Flächenbränden die TS an der Wasserentnahmestelle absetzen kann und ich dann trotzdem noch ein "Pump and Roll" fähiges Fahrzeug habe. Ich vermute dass die TSF-W/Z in Sachsen aus dem gleichen Grund mit der HD-Pumpe ausgestattet sind. Das Thoma eine TS 4/5 verwendet macht mir die Sache sympatisch. Wahrscheinlich ist diese Variante kostengünstiger als die HD-Version. Der Nutzen ist der gleiche. Weiterer Vorteil: Ich kann die anzuschließende C-oder D-leitung verlängern und wenn der Tank leer ist oder Gefahr droht schneller den Rückzug antreten. Das mühsame aufwickeln des SA kann entfallen weil der Schlauch einfach nur abgekuppelt werden muss. Die Leitung kann dann auch einfach von einem anderen TLF o. ä. übernommen werden.
Im Prinzip nicht die schlechteste Lösung.
Viele Grüße in die Hansestadt,
Carsten
Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|