News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Vollzug FwVO RLP Ausstattung mit Fahrzeugen | 201 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 664554 | ||
Datum | 29.01.2011 12:36 MSG-Nr: [ 664554 ] | 129097 x gelesen | ||
Infos: | ![]() | |||
Geschrieben von Florian Paganetti Du bekommst einen RW 1 durch einen neuen RW ersetzt, du bekommst dein Wasser mit dem neuen TLF weiterhin auf die Autobahn, hast mit dem LF 16/12 einen adäquaten Erstangreifer für alle Lagen und noch ein MZF und einen ELW für Lögistik und Führung in der Hinterhand. und das für "Einwohner: 2.025 (31. Dez. 2009)"? (Wenn das der richtige Ort in Wiki ist und die Zahlen stimmen)... Die zuständige Verbandsgemeinde Montabaur hat 22 Feuerwehrstandorte: http://www.vg-montabaur.de/vg_montabaur/B%C3%BCrgerservice/Feuerwehren/ Zum Ausrückebereich Nentershausen gehören danach noch Girod, Großholbach, Görgeshausen, Nomborn, Heilberscheid und Niedererbach Ich gehe davon aus, dass mind. (!) diese zu relevanten Einsätzen mit alarmiert werden, wie das sonst so m.W. nicht nur in RLP üblich ist. Wie weit sind die weg, wie lang brauchen die anderen größeren Feuerwehren und wie siehts um die Tagesalarmsicherheit in Nenterhausen aus, vulgo bekäme man 2 HLF überhaupt besetzt? (Weil das wäre ja wohl der "Wunsch"...) (M.E. ist daher nach ganz grober Einschätzung die Lösung, LF 16/12, RW (1) und TLF 2000 oder 3000 so schlecht nicht... Aber ich warte gern auf Details... ) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|