News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaTLF 16/25, wofür steht die 5?70 Beiträge
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen716126
Datum28.02.2012 22:43      MSG-Nr: [ 716126 ]20504 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Christian P.:

Doch!

Dieses jenes. Die 25 wurde in Abgrenzung zum TLF 16/24 (Truppbesatzung, gab es auch schon mal in den fünfziger Jahren) gewählt.
Die Größe des Löschwassertanks betrug lt. Norm 2400 l +4%, konnte als rein normseitig zwischen 2.300 und 2.500 l liegen.

Nö!

(Das ich das noch mal erleben darf...! ;-) )

Das TLF 16/25 wurde erstmalig 1976 genormt. Vorgänger war das TLF 16 (ohne /25) das von 1955 bis 1976 genormt war. Dieses "alte" TLF 16 hatte tatsächlich einen Löschwasserbehälter von (auch schon) 2.400 l. Die TLF 16 mit Truppbesatzung, ebenfalls von 1955 bis 1976 genormt, hieß TLF 16-T (oder auch (T); wie "Trupp") und verfügte nach Norm um einen um 400 l vergrößerten Löschwasserbehälter von regelmäßig 2.800 l. Die 25 wurde also zur Abgrenzung des TLF 16/25 mit Staffel und 2.500 l vom alten TLF 16 mit Staffel und 2.400 l gewählt.


Wortlaut der Folgeausgabe DIN 14530-20 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 vom Mai 1981:

"Das TLF 16/25 ist zur Aufnahme einer Besatzung 1/5 und einer feuerwehrtechnischen Beladung geeignet. Es besitzt
- eine Feuerlösch-Kreiselpumpe FP 16/8
- einen Löschwasserbehälter mit einer Nutzbaren Wassermenge von 2.500 l + 6% / - 4% [...]"

Ein ("echtes") TLF 16/25 durfte also normmäßig einen Löschwasserbehälter 2.400 l bis 2.650 l haben; unser altes TLF 16/25 von 1986 verfügte z.B. über 2.600 l.


Es muß ein Löschwassertank eingebaut sein. Die nutzbare Wassermenge muß 2400 Liter + 4% betragen.
(DIN 14530-20 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25, Ausgabe März 1995, Pkt. 4.5.3)

Erst mit dem TLF 16/24 Tr. - das übrigens viel weniger eine Neuauflage des TLF 16 T war, dessen Nachfolger im Stammbaum war das TLF 24/50, als viel mehr der Nachfolger des TLF 8/18 - kam schließlich auch der 2.400 l Tank als Regel wieder ins TLF 16/25 (das es ja eigentlich gar nicht weiter geben sollte... Siehe auch Folgeausgabe der Norm von 1995). Rationalisierungsgründe bzw. einheitliche Baugruppen (Tanks) sollten hier die entscheidende Rolle gespielt haben.


Gruß

Daniel



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 28.02.2012 21:18 Joha7nne7s K7., Sömmerda
 28.02.2012 21:20 Jan 7Ole7 U.7, Hamburg
 28.02.2012 21:26 Joha7nne7s K7., Sömmerda
 28.02.2012 21:33 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 28.02.2012 21:28 Sven7 N.7, Gehrden
 28.02.2012 21:31 Jürg7en 7G., Gaienhofen
 28.02.2012 21:34 Chri7sti7an 7G., Berlin
 28.02.2012 21:40 Joha7nne7s K7., Sömmerda
 28.02.2012 21:46 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 28.02.2012 21:48 Chri7sti7an 7G., Berlin
 28.02.2012 22:15 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 28.02.2012 22:37 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 28.02.2012 21:56 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 28.02.2012 21:41 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 28.02.2012 21:49 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf
 28.02.2012 21:51 Chri7sti7an 7G., Berlin
 28.02.2012 21:55 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf
 28.02.2012 22:43 Dani7el 7R., Peine
 28.02.2012 23:10 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf
 28.02.2012 23:18 Dani7el 7R., Peine
 28.02.2012 21:39 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf
 28.02.2012 21:49 Flor7ian7 F.7, Goldbach
 28.02.2012 22:02 Juli7an 7H., Stemwede / Osnabrück
 28.02.2012 22:06 Step7han7 K.7, Ballenstedt
 28.02.2012 22:10 Joha7nne7s K7., Sömmerda
 28.02.2012 22:18 Flor7ian7 F.7, Goldbach
 28.02.2012 22:29 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf
 28.02.2012 22:56 Dani7el 7R., Peine
 28.02.2012 23:01 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 29.02.2012 00:08 Dani7el 7R., Peine
 29.02.2012 00:14 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 28.02.2012 23:02 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf
 28.02.2012 23:15 Dani7el 7R., Peine
 28.02.2012 22:41 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 28.02.2012 22:58 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 29.02.2012 08:16 Olf 7R., Hilbersdorf
 29.02.2012 08:24 Chri7sti7an 7F., Fürth
 29.02.2012 08:44 Olf 7R., Hilbersdorf
 29.02.2012 10:40 ., Frankfurt
 28.02.2012 23:48 Mich7ael7 B.7, Münsingen
 28.02.2012 23:51 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 28.02.2012 23:56 Mich7ael7 B.7, Münsingen
 29.02.2012 08:40 Anto7n K7., Mühlhausen
 29.02.2012 09:19 ., München
 29.02.2012 15:41 Dani7el 7R., Peine
 29.02.2012 16:14 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 29.02.2012 16:24 Dani7el 7R., Peine
 29.02.2012 17:29 Joha7nne7s K7., Sömmerda
 29.02.2012 17:49 Dani7el 7R., Peine
 29.02.2012 18:55 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 29.02.2012 18:04 Chri7sti7an 7F., Wernau
 29.02.2012 18:39 ., Hamburg
 29.02.2012 18:47 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 29.02.2012 17:24 Anto7n K7., Mühlhausen
 29.02.2012 22:50 Mich7ael7 B.7, Münsingen
 28.02.2012 22:19 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 01.03.2012 08:28 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 01.03.2012 08:51 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 28.02.2012 22:22 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 28.02.2012 22:31 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf
 28.02.2012 23:04 Dani7el 7R., Peine
 28.02.2012 22:49 Kai 7H., Köln
 28.02.2012 22:51 Kai 7H., Köln
 28.02.2012 23:14 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf
 28.02.2012 23:37 Dani7el 7R., Peine
 29.02.2012 12:26 Joha7nne7s K7., Sömmerda
 29.02.2012 13:37 Rain7er 7E., Hartenstein
 29.02.2012 13:48 ., München
 29.02.2012 13:49 Kai 7H., Köln
 29.02.2012 15:34 Dani7el 7R., Peine

2.632


TLF 16/25, wofür steht die 5? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt