Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Braucht der Sicherheitstrupp ein Werkzeug? Was muss es können? | 46 Beiträge |
Autor | Jose8f M8., Dillingen / Saar / Saarland | 719860 |
Datum | 31.03.2012 17:21 MSG-Nr: [ 719860 ] | 8683 x gelesen |
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Geschrieben von Michael D.Tasten, Fenster einschlagen, im geringen Umfang auch hebeln.
OK, die Standardantwort...
Tasten kann aich auch mit einem Besenstiel oder auch mit (sehr praktisch) den am menschlichen Körper angebrachten Extremitäten. Mit denen kann ich dann auch z. B. den Unterscheid zwischen einem Menschen und einer Teppichrolle erkennen
Fenster einschlagen kann bei zweilagig noch funktionieren, darüber hinaus kann es durchaus ein Problem sein. Ich bevorzuge da etwas höheres Kopfgewicht.
Hebeln "über das T" und mit einer Untersetzung von 2,5 zu 1 mit meist resultierendem Stielbruch ist in der Tat eine eingeschränkte Anwendung.
Geschrieben von Michael D.Doch, mit Bandschlingen kann man die Trage durchaus mit 4 Einsatzkräften auch in engen Treppenräumen gut kontrollieren.
Der ist gut:
Wenn ich eh noch mit Bandschlingen treppauf arbeiten kann, muss ich den Schleifkorb nicht hochkant stellen. Dann zieht der Trupp mit zwei FA vorn den Korb hinter sich her, und schon brauche ich wieder nur einen Trupp.
Treppabwärts ein FA vorn als Lenker, einer hinten als Bremser: Ein Trupp...
Gruß aus dem Saarland
Jo
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|