Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Land Hessen schreibt große Stromaggregate aus | 95 Beiträge |
Autor | Uwe 8S., Bürstadt / Hessen | 731325 |
Datum | 22.07.2012 14:24 MSG-Nr: [ 731325 ] | 70327 x gelesen |
Infos: | 30.03.15 Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Sonderanhänger Strom (SDAH Strom) 14.11.12 Beladeplan AB-Strom 18.07.12 Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Feuerwehr-Anhänger Strom (FwA-Strom)
|
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Netzersatzanlage , mobiler Generator mit Synchronisiereinrichtung und einer Leistung von mehr als 50kVA (THW)
Technisches Hilfswerk
Geschrieben von Andreas S.warum sollte man denn nicht die Energieversorger verpflichten, ihrerseits entsprechende Einspeisekabel zur Verfügung zu stellen? Man nimmt ihnen seitens des Landes Hessen ja schon die "Stromerzeugung im Krisenfall" (eben durch die Anschaffung dieser SEA) ab, also sollte es doch per Erlass/Verordnung/Gesetz möglich sein, dem Elektroversorger die Bereitstellung der Schnittstelle vorzuschreiben.
Um ganz ehrlich zu sein halte ich die Frage für schlecht gestellt. Man könnte genau so gut fragen, warum man nicht die Strahlrohre vom LF runter packt und die Vorhaltung der Strahlrohre den Hausbesitzern zur Auflage macht - man würde bei einer teuren Neubeschaffung eines LF im sechsstelligen Bereich gleich einen dreistelligen Betrag einsparen und sinnvoll Geld für andere wichtige Baustellen zurückhalten.
Wer irgendwo auf dem Planeten eine Infrastruktur mit Strom errichtet, der baut üblicherweise Verteilungssysteme mit entsprechenden Schränken und Klemmen auf - meist sind auch noch Klemmen frei, um ein Kabel anzuschließen. Es wird aber niemand auf die Idee kommen, gleich bei jeder Station noch ein entsprechendes Kabel für den Anschluss einer NEA bereitzustellen. Es ist nämlich üblich, dass - wenn ein Stromerzeuger kommt - dann auch Kabel mitgebracht werden. Alle Stromerzeuger, die ich bei Energieversorgern so kenne, haben auch die passenden Kabel dabei.
Wenn nun ein Bundesland eine größere Anzahl an Stromerzeugern kauft, dann frage ich mich schon, warum da keine Kabel mit dabei sind. Beim THW ist das nämlich Standart. Ich könnte mir aber denken, dass bei der Beschaffung die Kabel aus einem ganz praktischen Grund ausgefallen sind: Bei den EVUs sind es oft Zweiachsanhänger, da ist ein Staukasten zwischen Vorderachse und Hinterachse. Diese Option ist bei einem Absetzbehälter oder Tandemachser natürlich nicht gegeben.
Daher mein Vorschlag: Zu den Stromerzeugern werden auch die entsprechenden Kabel dazugekauft und im Einsatzfall mitgebracht. Alles andere ist nämlich praxisfremd.
Edit: 2 x Rechtschreibung
[ ] Mit freundlichen Grüßen / [ ] mit kameradschaftlichen Grüssen*
Uwe S.
*) Zutreffendes nach Wunsch ankreuzen
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von Uwe S. [22.07.12 14:27] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|