News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Welcher analoge Funkmelder ist der beste?? | 85 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 774947 | ||
Datum | 16.10.2013 08:14 MSG-Nr: [ 774947 ] | 43532 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Martin B. Was nützt der beste Sirenensteuerempfänger, wenn er kaputt ist? Schließlich kann er nach einer Reparatur jederzeit wieder kaputtgehen. Dafür ist SMS allemal eine Alternative. Klar kann er das. Aber mal als Vergleich: Bei uns war in den letzten 40 Jahren einmal kein Probealarm angekommen, weil die Sirene selbst defekt war (noch nicht mal der Steuerempfänger, es war der Sirenenmotor). Im Vergleich dazu haben wir im Jahresdurchschnitt bestimmt (ländliches Gebiet) 3-6 Stunden Stromausfall, bei dem deine SMS-Lösung evtl. auch nicht funktioniert, es sei denn, du hängst eine USV dran, was alles nochmals verteuert. Geschrieben von Martin B. So ein Alarmumsetzer ist natürlich nicht billig. Bei unserer kleinen Feuerwehr wären diese hohen Kosten mit einem mehr oder weniger "Komfortproblem" sicher nicht zu rechtfertigen. Wenn ein Großteil der Feuerwehr nicht alarmiert werden kann, ist das kein "Komfortproblem" sondern ein Problem, das der Träger der Feuerwehr mit zulässigen Mitteln lösen muss. Alarmumsetzer sind neu nicht billig, heutzutage aber manchmal billig zu bekommen, da genügend Wehren auf Digitalalarm umstellen. Auch das zugehörige 4m-Funkgerät ist nicht unbedingt mehr teuer, da so langsam schon die Verkäufe wegen Umstellung auf Tetra losgehen. Dazu noch ein batteriegepuffertes 12V-Netzteil und fertig. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|